LösenAnheftenSchließen

Beckhoff Neuheiten

MX-System

MX-System

Unser MX-System bündelt alle technologischen Innovationen der Automatisierungstechnik in einem IP67-fähigen Baukasten.

ATRO | Automation Technology for Robotics

ATRO | Automation Technology for Robotics

Das ATRO-System bietet einen einzigartigen, modularen und flexiblen Industrieroboter-Baukasten, der vollständig in das Beckhoff Automatisierungssystem integriert ist.

Vision

Vision

Das ausbalancierte Hardware-Portfolio für industrielle Bildverarbeitung ermöglicht eine vollständige Systemintegration aus einer Hand.

IPC

C6040 | Ultra-Kompakt-Industrie-PC

C6040 | Ultra-Kompakt-Industrie-PC

Der C6040-0090 ergänzt das Portfolio der ultra-kompakten Industrie-PC-Baureihe C60xx von Beckhoff um ein noch leistungsstärkeres Gerät und eröffnet dem Anwender so weitere, vielfältige Möglichkeiten.

C6043 | Ultra-Kompakt-Industrie-PC

C6043 | Ultra-Kompakt-Industrie-PC

Der C6043 erweitert die Baureihe ultra-kompakter Industrie-PCs um ein performantes Gerät mit einem ab Werk belegbaren Slot für leistungsstarke Grafikkarten. Durch die Ergänzung der modernsten Intel®- Core™-Prozessoren durch hoch-parallelisierende Nvidia®-Grafikchips lässt sich der PC somit perfekt als zentrale Steuerungseinheit für sehr komplexe Applikationen nutzen. Dazu zählen Anwendungen mit hohen Ansprüchen an 3D-Grafik oder tief integrierte Vision- und KI-Programmbausteine bei minimalen Zykluszeiten. Die Beckhoff Steuerungssoftware TwinCAT 3 kann dies vollintegriert abbilden – ohne weitere Software oder Schnittstellen. Mit dem zusätzlich frei belegbaren PCIe-Kompakt-Modulslot kann der C6043 flexibel um ergänzende Funktionen erweitert werden.

Embedded-PC-Serie CX8200

Embedded-PC-Serie CX8200

Die Embedded-PC-Serie vereint höhere Rechenleistung und moderne ARM Cortex™-A53-Architektur in einem kompakten Format.

Embedded-PC-Serie CX9240

Embedded-PC-Serie CX9240

Die kompakte, hutschienenmontierbare PC-Steuerung für den universellen Einsatz mit moderner ARM Cortex™-A53-Architektur.

CX7031 | Embedded-PC für PROFIBUS-Slave

CX7031 | Embedded-PC für PROFIBUS-Slave

Der Embedded-PC CX7031 verfügt über einen ARM-Cortex™-M7-Singlecore-Prozessor mit 480 MHz. Die Grundausstattung des CX7031 umfasst einen Einschub für eine MicroSD-Karte und eine Ethernet-Schnittstelle. Als Besonderheit verfügt die CX7000-Serie über acht integrierte Multifunktionseingänge und vier integrierte Multifunktionsausgänge. Der CX7031 besitzt eine PROFIBUS-Slave-Schnittstelle.

CX7050 | Embedded-PC für CANopen-Commander (Master)

CX7050 | Embedded-PC für CANopen-Commander (Master)

Der Embedded-PC CX7050 verfügt über einen ARM-Cortex™-M7-Singlecore-Prozessor mit 480 MHz. Die Grundausstattung des CX7050 umfasst einen Einschub für eine MicroSD-Karte und eine Ethernet-Schnittstelle. Als Besonderheit verfügt die CX7000-Serie über acht integrierte Multifunktionseingänge und vier integrierte Multifunktionsausgänge.

CX7051 | Embedded-PC für CANopen-Responder (Slave)

CX7051 | Embedded-PC für CANopen-Responder (Slave)

Der Embedded-PC CX7051 verfügt über einen ARM-Cortex™-M7-Singlecore-Prozessor mit 480 MHz. Die Grundausstattung des CX7051 umfasst einen Einschub für eine MicroSD-Karte und eine Ethernet-Schnittstelle. Als Besonderheit verfügt die CX7000-Serie über acht integrierte Multifunktionseingänge und vier integrierte Multifunktionsausgänge. Der CX7051 besitzt eine CANopen-Responder(Slave)-Schnittstelle.

C9900-L101 | License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1

C9900-L101 | License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1

In TwinCAT 3.1 besteht die Möglichkeit, TwinCAT-Lizenzen über License-Key-Geräte zu verwalten.

C9900-L102 | License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1, mit RTC

C9900-L102 | License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1, mit RTC

In TwinCAT 3.1 besteht die Möglichkeit, TwinCAT-Lizenzen über License-Key-Geräte zu verwalten.

CU8810-0010 | DVI-Splitter mit USB-Extender für CP29xx-0000, CP39xx-0000, CP69xx-0010 und CP79xx-0010

CU8810-0010 | DVI-Splitter mit USB-Extender für CP29xx-0000, CP39xx-0000, CP69xx-0010 und CP79xx-0010

Das Bild eines PCs auf mehreren Displays gleichzeitig darzustellen, ist eine häufige Anwendung im Maschinen- und Anlagenbau. Bis zu vier DVI/USB-Control-Panels CP29xx-0000, CP39xx-0000, CP69xx-0010 oder CP79xx-0010 können über den DVI-Splitter CU8810-0010 an einem PC angeschlossen werden. Durch die DVI/USB-Extended-Technologie können die Control Panels jeweils 50 m entfernt vom DVI-Splitter betrieben werden. PCs mit zwei DVI-Ausgängen, die als erweiterter Desktop konfiguriert sind, erzeugen zwei unterschiedliche Bildinhalte. Beide DVI-Ausgänge können in den DVI-Splitter eingespeist werden. Mit DIP-Schaltern lassen sich die vier DVI-Ausgänge jeweils einem der beiden DVI-Eingänge zuordnen, sodass die Control Panels wahlweise die linke oder rechte Desktophälfte anzeigen.

FC9224 | Infrastruktur, 4-Kanal-Feldbuskarte, Ethernet, 2,5 GBit/s, PCI-Express, RJ45

FC9224 | Infrastruktur, 4-Kanal-Feldbuskarte, Ethernet, 2,5 GBit/s, PCI-Express, RJ45

Die FC9224 ermöglich den Einsatz von 2,5-Gigabit-Infrastruktur in existierenden und neuen Anwendungen. Mit ihren industriellen Eigenschaften und langzeitverfügbaren Komponenten ist die PCIe-Karte ideal für Automatisierungsprojekte geeignet.

I/O

EK9020 | Modbus TCP/UDP-Buskoppler

EK9020 | Modbus TCP/UDP-Buskoppler

Der Buskoppler EK9020 ist der Nachfolger des EK9000. Er verbindet Ethernet-Netzwerke mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) sowie EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx) und setzt die Telegramme von Ethernet auf die E-Bus-Signaldarstellung um. Eine Station besteht aus einem EK9020 und einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Klemmen. Der Anschluss an Ethernet erfolgt über RJ45. Mit EtherCAT verfügt der Ethernet-Koppler über ein unterlagertes, leistungsfähiges und ultraschnelles I/O-System mit einer großen Klemmenauswahl. Der Koppler unterstützt das Modbus-TCP-Protokoll und fügt sich damit nahtlos in Ethernet-Netzwerke ein.

EK9320 | PROFINET-RT-Buskoppler

EK9320 | PROFINET-RT-Buskoppler

Der Buskoppler EK9320 ist der Nachfolger des EK9300. Er verbindet PROFINET-RT-Netzwerke mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) sowie EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx) und setzt die Telegramme von PROFINET RT auf die E-Bus-Signaldarstellung um. Eine Station besteht aus einem EK9320 und einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Klemmen. Der Anschluss an PROFINET erfolgt über RJ45. Mit EtherCAT verfügt der PROFINET-RT-Koppler über ein unterlagertes, leistungsfähiges und ultraschnelles I/O-System mit einer großen Klemmenauswahl. Der Koppler unterstützt das PROFINET-Profil und fügt sich damit nahtlos in PROFINET-RT-Netzwerke ein.

EK9520 | EtherNet/IP-Buskoppler

EK9520 | EtherNet/IP-Buskoppler

Der Buskoppler EK9520 ist der Nachfolger des EK9500. Er verbindet EtherNet/IP-Netzwerke mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) sowie EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx) und setzt die Telegramme von EtherNet/IP auf die E-Bus-Signaldarstellung um. Eine Station besteht aus einem EK9520 und einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Klemmen. Der Anschluss an EtherNet/IP erfolgt über RJ45. Mit EtherCAT verfügt der EtherNet/IP-Koppler über ein unterlagertes, leistungsfähiges und ultraschnelles I/O-System mit einer großen Klemmenauswahl. Der Koppler unterstützt das EtherNet/IP-Profil und fügt sich damit nahtlos in EtherNet/IP-Netzwerke ein.

EL2068 | EtherCAT-Klemme, 8-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 0,5 A, mit Kanal-Diagnose

EL2068 | EtherCAT-Klemme, 8-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 0,5 A, mit Kanal-Diagnose

Die digitale Ausgangsklemme EL2068 schaltet die binären Steuersignale des Automatisierungsgerätes galvanisch getrennt zur Prozessebene an die Aktoren weiter. Die EtherCAT-Klemme enthält je acht Kanäle, die ihren Signalzustand durch Leuchtdioden anzeigen. Die integrierte Diagnose kann in der Steuerung ausgewertet werden und wird von den Leuchtdioden angezeigt. Ein Diagnosebit wird für den betroffenen Kanal gesetzt, wenn eine Überlast vorliegt. Durch die Diagnose wird die Wartung der Applikation vereinfacht. Bei der EL2068 werden die Ausgänge über den 24-V-Powerkontakt versorgt. Die Powerkontakte sind durchverbunden.

EL2502-0005 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-PWM-Ausgang, LWL POF

EL2502-0005 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-PWM-Ausgang, LWL POF

Die Ausgangsklemme EL2502-0005 moduliert ein binäres Signal in der Pulsweite und gibt es optisch per Lichtwellenleiter aus. Takt- und Pausenverhältnis werden durch einen 16-Bit-Wert vom Automatisierungsgerät vorgegeben. Die EtherCAT-Klemme enthält zwei Kanäle, deren Signalzustand durch Leuchtdioden angezeigt wird. Die LEDs sind mit den Ausgängen getaktet und zeigen durch ihre Helligkeit das Tastverhältnis an.

EL2574 | EtherCAT-Klemme, 4-Kanal-LED-Ausgang, Pixel-LED

EL2574 | EtherCAT-Klemme, 4-Kanal-LED-Ausgang, Pixel-LED

Die EL2574 ermöglicht die Ansteuerung von LEDs mit einem integrierten Chip. Werden diese sogenannten Pixel-LEDs als Streifen oder Matrix verbunden, können alle LEDs unterschiedlich angesteuert werden. Dadurch sind Effekte wie Lauflichter oder Animationen möglich. Die EL2574 unterstützt verschiedene Protokolle zur Ansteuerung dieser LEDs. Aufgeteilt auf vier Kanäle können bis zu 2048 Pixel mit nur einer Klemme angesteuert werden, ohne dass ein zusätzlicher Controller benötigt wird.

EL2838 | EtherCAT-Klemme, 8-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 2 A, mit Kanal-Diagnose

EL2838 | EtherCAT-Klemme, 8-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 2 A, mit Kanal-Diagnose

Die digitale Ausgangsklemme EL2838 schaltet binäre Steuersignale des Automatisierungsgerätes galvanisch getrennt zur Prozessebene an die Aktoren weiter. Die EtherCAT-Klemme enthält acht Kanäle, deren Signalzustand durch Leuchtdioden angezeigt wird. Die integrierte Diagnose kann in der Steuerung ausgewertet werden und wird von den Leuchtdioden angezeigt. Ein Diagnosebit wird für den betroffenen Kanal gesetzt, wenn eine Überlast vorliegt. Durch die Diagnose wird die Wartung der Applikation vereinfacht. Die Powerkontakte sind durchverbunden. Die Ausgänge werden bei der EL2838 über den 24-V-Powerkontakt gespeist. Die Ausgänge sind von der Feldbusseite galvanisch getrennt.

EL2869 | EtherCAT-Klemme, 16-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 0,5 A, mit Kanal-Diagnose

EL2869 | EtherCAT-Klemme, 16-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 0,5 A, mit Kanal-Diagnose

Die digitale Ausgangsklemme EL2869 schaltet binäre Steuersignale des Automatisierungsgerätes galvanisch getrennt zur Prozessebene an die Aktoren weiter. Die EtherCAT-Klemme enthält sechzehn Kanäle, deren Signalzustand durch Leuchtdioden angezeigt wird. Die integrierte Diagnose kann in der Steuerung ausgewertet werden und wird von den Leuchtdioden angezeigt. Ein Diagnosebit wird für den betroffenen Kanal gesetzt, wenn eine Überlast vorliegt. Durch die Diagnose wird die Wartung der Applikation vereinfacht. Die Powerkontakte sind durchverbunden. Die Ausgänge werden bei der EL2869 über den 24-V-Powerkontakt gespeist. Die Ausgänge sind von der Feldbusseite galvanisch getrennt.

EL3174-0042 | EtherCAT-Klemme, 4-Kanal-Analog-Eingang, Multifunktion, ±60 V, ±30 V, 16 Bit, differenziell

EL3174-0042 | EtherCAT-Klemme, 4-Kanal-Analog-Eingang, Multifunktion, ±60 V, ±30 V, 16 Bit, differenziell

Die analoge Eingangsklemme EL3174-0042 verfügt über vier einzeln parametrierbare Eingänge. Es können pro Kanal entweder Signale im Bereich von -60 bis +60 V oder von -30 bis +30 V verarbeitet werden. Jeder Kanal ist von der Steuerung über CoE auf den jeweiligen Messbereich einzustellen. Die Eingangsspannung bzw. der Eingangsstrom wird mit einer Auflösung von 16 Bit digitalisiert und galvanisch getrennt zum übergeordneten Automatisierungsgerät transportiert. Mit einem technischen Messbereich von ±107 % vom Nennbereich unterstützt die Klemme auch die Inbetriebnahmen mit Sensorwerten im Grenzbereich. Die vier Differenzeingänge sind untereinander und gegen den Feldbus galvanisch getrennt (2500 V DC).

ELM3102-0030 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Analog-Eingang, Strom, ±20 mA, 24 Bit, 20 kSps, extern kalibriert

ELM3102-0030 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Analog-Eingang, Strom, ±20 mA, 24 Bit, 20 kSps, extern kalibriert

Die EtherCAT-Klemmen ELM310x sind auf flexible Strommessung im Bereich -20 bis +20 mA ausgelegt. Dabei bieten sie auswählbare Messbereiche von -20/0/4 bis ±20 mA ebenso wie Strommessung nach NAMUR NE43.

ELM3102-0130 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Analog-Eingang, Multifunktion, ±60 V, ±20 mA, 24 Bit, 20 kSps, galvanisch getrennt, extern kalibriert

ELM3102-0130 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Analog-Eingang, Multifunktion, ±60 V, ±20 mA, 24 Bit, 20 kSps, galvanisch getrennt, extern kalibriert

Die EtherCAT-Klemme ELM3102-0130 der Basisserie ist eine auf Spannungs- und Strommessung reduzierte Version der ELM3702-0101. Sie bietet die Messbereiche +60 V…-20 mV und ±20 mA bei einer schnellen Samplingrate von 20 kSps je Kanal. Durch die galvanische Trennung zwischen den Kanälen kann sie in komplexen Umgebungen hochgenau Signale erfassen, die auf unterschiedlichen oder schwankenden Potenzialen liegen.

ELM3104-0030 | EtherCAT-Klemme, 4-Kanal-Analog-Eingang, Strom, ±20 mA, 24 Bit, 10 kSps, extern kalibriert

ELM3104-0030 | EtherCAT-Klemme, 4-Kanal-Analog-Eingang, Strom, ±20 mA, 24 Bit, 10 kSps, extern kalibriert

Die EtherCAT-Klemmen ELM310x sind auf flexible Strommessung im Bereich -20 bis +20 mA ausgelegt. Dabei bieten sie auswählbare Messbereiche von -20/0/4 bis ±20 mA ebenso wie Strommessung nach NAMUR NE43.

EL6071 | EtherCAT-Klemme, License-Key für TwinCAT 3.1

EL6071 | EtherCAT-Klemme, License-Key für TwinCAT 3.1

In TwinCAT 3.1 besteht die Möglichkeit, TwinCAT-Lizenzen über License-Key-Geräte zu verwalten. Die EL6071 verkörpert den Hardware-License-Key im modularen EtherCAT-I/O-System. Sie ist mit einem lokalen Datenspeicher zum Ablegen von TwinCAT-3.1-Lizenzdateien ausgestattet. Die Kommunikation findet über EtherCAT statt.

EL6072 | EtherCAT-Klemme, License-Key für TwinCAT 3.1, mit RTC

EL6072 | EtherCAT-Klemme, License-Key für TwinCAT 3.1, mit RTC

In TwinCAT 3.1 besteht die Möglichkeit, TwinCAT-Lizenzen über License-Key-Geräte zu verwalten. Die EL6072 verkörpert den Hardware-License-Key im modularen EtherCAT-I/O-System. Sie ist mit einem lokalen Datenspeicher zum Ablegen von TwinCAT-3.1-Lizenzdateien ausgestattet. Die Kommunikation findet über EtherCAT statt.

EL6633 | EtherCAT-Klemme, 2-Port-Kommunikations-Interface, PROFINET RT, Controller/I-Device

EL6633 | EtherCAT-Klemme, 2-Port-Kommunikations-Interface, PROFINET RT, Controller/I-Device

Die PROFINET-RT-Controller-Klemme EL6633 ist der Nachfolger der EL6631 und unterstützt die komplette Real-Time-Funktionalität (RT) sowie umfangreiche Diagnosemöglichkeiten. Es werden alle Dienste nach Conformance Class B unterstützt. An der EL6633 können bis zu 15 PROFINET-RT-Teilnehmer projektiert werden.

EL6633-0010 | EtherCAT-Klemme, 2-Port-Kommunikations-Interface, PROFINET RT, Device

EL6633-0010 | EtherCAT-Klemme, 2-Port-Kommunikations-Interface, PROFINET RT, Device

Die PROFINET-RT-Device-Klemme EL6633-0010 ist der Nachfolger der EL6631-0010 und ermöglicht den einfachen Datenaustausch zwischen EtherCAT und PROFINET RT. Sie ist ein Teilnehmer im EtherCAT-Strang, der aus bis zu 65.535 Teilnehmern bestehen kann. Die EL6633-0010 enthält einen 3-Port-Switch. Zwei Ports sind extern auf RJ45-Buchsen geführt. Damit können die I/O-Stationen als Linientopologie aufgebaut werden, wodurch der Verdrahtungsaufwand vereinfacht wird. Die maximale Entfernung zwischen zwei Teilnehmern beträgt 100 m.

EL6634 | EtherCAT-Klemme, 2-Port-Kommunikations-Interface, PROFINET IRT, Controller

EL6634 | EtherCAT-Klemme, 2-Port-Kommunikations-Interface, PROFINET IRT, Controller

Die PROFINET-IRT-Controller-Klemme EL6634 ist der Nachfolger der EL6632 und bringt die komplette RT (Real-Time)- oder IRT (Isochronous Real-Time)-Funktionalität sowie umfangreiche Diagnosemöglichkeiten mit. Es werden alle Dienste nach Konformitätsklasse C unterstützt. An der EL6634 können, abhängig von der Zykluszeit, bis zu fünf PROFINET-IRT- oder bis zu 15 PROFINET-RT-Teilnehmer in Linientopologie betrieben werden.

EL6653 | EtherCAT-Klemme, 2-Port-Kommunikations-Interface, EtherNet/IP, Scanner

EL6653 | EtherCAT-Klemme, 2-Port-Kommunikations-Interface, EtherNet/IP, Scanner

Die EtherNet/IP-Scanner-Klemme EL6653 ist der Nachfolger der EL6652. Sie verfügt über einen geswitchten 2-Port-Ethernet-Anschluss und kann in einer Linie mit weiteren EtherNet/IP-Knoten betrieben werden. Die Konfiguration der Prozessdaten erfolgt über einen EtherCAT-Master und erlaubt verschiedene Prozessdaten und verschiedene Größen. Die EL6653 unterstützt Multicast- sowie Unicast-Verbindungen. Es können bis zu 16 einfache EtherNet/IP-Adapter-Geräte über einen Generic Node eingebunden werden. Optional ist die EL6653 auch in Adapter-Ausführung erhältlich.

EL6653-0010 | EtherCAT-Klemme, 2-Port-Kommunikations-Interface, EtherNet/IP, Adapter

EL6653-0010 | EtherCAT-Klemme, 2-Port-Kommunikations-Interface, EtherNet/IP, Adapter

Die EL6653-0010 ist der Nachfolger der EL6652-0010. Sie ist eine EtherNet/IP-Adapter-Klemme und erlaubt den Anschluss an beliebige EtherNet/IP-Scanner. Diese verfügt wie die EtherNet/IP-Scanner-Klemme EL6653 auch über einen geswitchen 2-Port-Ethernet-Anschluss.

EL6689 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, GNSS, Empfänger

EL6689 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, GNSS, Empfänger

Die EtherCAT-Klemme EL6689 ist eine Synchronisationsklemme für Distributed Clock via direkte Anbindung an das Global Navigation Satellite System (GNSS). Über einen Antennen-(SMA)-Anschluss lässt sich eine entsprechende Antenne direkt an die Klemme anschließen. Alle aktiven GNSS werden unterstützt: GPS, GLONASS, Galileo, Beidou. Somit lassen sich getrennte Systeme weltweit bis auf 100 ns synchron halten, was viele Vorteile bietet, z. B. für verteilte Weltraumbeobachtungssysteme oder verteilte Messsysteme zur Überwachung von Versorgungsnetzen.

EL6733 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, PROFIBUS, Master/Slave

EL6733 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, PROFIBUS, Master/Slave

Die PROFIBUS-Masterklemme EL6733 unterstützt das PROFIBUS-Protokoll mit allen Features und ermöglicht im EtherCAT-Klemmenverbund die Integration beliebiger PROFIBUS-Geräte. Dank selbst entwickeltem PROFIBUS-Chip verfügt die Klemme über den aktuellen Stand der PROFIBUS-Technologie – samt hochpräzisem Isochronmodus für die Achssteuerung und erweiterten Diagnosemöglichkeiten. Diese Master sind die einzigen, die unterschiedliche Pollraten für Slaves unterstützen.

EL6733-0010 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, PROFIBUS, Slave

EL6733-0010 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, PROFIBUS, Slave

Die PROFIBUS-Slaveklemme EL6733-0010 unterstützt das PROFIBUS-Protokoll mit allen Features und ermöglicht im EtherCAT-Klemmenverbund die Integration beliebiger PROFIBUS-Geräte. Dank selbst entwickeltem PROFIBUS-Chip verfügt die Klemme über den aktuellen Stand der PROFIBUS-Technologie – samt hochpräzisem Isochronmodus für die Achssteuerung und erweiterten Diagnosemöglichkeiten. Diese Master sind die einzigen, die unterschiedliche Pollraten für Slaves unterstützen.

EL6753 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, CANopen, Master/Slave

EL6753 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, CANopen, Master/Slave

Die Klemme ermöglicht im EtherCAT-Klemmenverbund die Integration beliebiger CANopen-Geräte und ist als Master (EL6753) oder Slave (EL6753-0010) einsetzbar. Zusätzlich können allgemeine CAN-Nachrichten gesendet und empfangen werden, ohne sich mit CAN-Frames im Anwendungsprogramm befassen zu müssen. Die Hardware der EL6753 unterstützt die CAN-FD-Physik, über die Layer-2-Implementierung können sowohl die flexible Datenrate und/oder das erweiterte Datenfeld mit bis zu 64 Byte verwendet werden. Die Klemme verfügt über eine leistungsfähige CANopen-Protokollimplementierung mit vielen Features:

EL6753-0010 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, CANopen, Slave

EL6753-0010 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, CANopen, Slave

Die Klemme ermöglicht im EtherCAT-Klemmenverbund die Integration beliebiger CANopen-Geräte und ist als Master (EL6753) oder Slave (EL6753-0010) einsetzbar. Zusätzlich können allgemeine CAN-Nachrichten gesendet und empfangen werden, ohne sich mit CAN-Frames im Anwendungsprogramm befassen zu müssen. Die Klemme verfügt über eine leistungsfähige Protokollimplementierung mit vielen Features:

EL6754 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, DeviceNet, Master

EL6754 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, DeviceNet, Master

Die Klemme ermöglicht im Ethernet-Klemmenverbund die Integration beliebiger DeviceNet-Geräte und ist als Master (EL6754) oder Slave (EL6754-0010) einsetzbar. Die DeviceNet-Klemme verfügt über eine leistungsfähige Protokollimplementierung mit vielen Features:

EL6754-0010 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, DeviceNet, Slave

EL6754-0010 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, DeviceNet, Slave

Die Klemme ermöglicht im Ethernet-Klemmenverbund die Integration beliebiger DeviceNet-Geräte und ist als Master (EL6754) oder Slave (EL6754-0010) einsetzbar. Die DeviceNet-Klemme verfügt über eine leistungsfähige Protokollimplementierung mit vielen Features:

EL6761 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, ISO 15118 Powerline, Charge Controller

EL6761 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, ISO 15118 Powerline, Charge Controller

Die EtherCAT-Klemme EL6761 ermöglicht die Kommunikation für die Lade-Infrastruktur sowohl zum EV (Electric Vehicle) als auch zum übergeordneten Lade-Management-System. Sie unterstützt zwei komplett unabhängig Kommunikationsstandards: die PWM-Kommunikation nach IEC 61851 sowie die Powerline Communication als ISO 15118. Die ISO-15118-Kommunikation stellt einen flexiblen Kommunikationskanal dar, um alle notwendigen Daten zwischen Auto und Ladesäule zu transportieren. In Verbindung mit OCPP (TF6771) als Kommunikation zu übergeordneten Steuerungen ergibt sich ein vollständiges Kommunikationssystem für Lade-Infrastruktur-Applikationen.

EL6821 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, DALI-2, Master/Netzteil

EL6821 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, DALI-2, Master/Netzteil

Die EL6821 erlaubt den Anschluss von bis zu 64 DALI-/DALI-2-Slaves und 63 DALI-2-Input-Devices. Mit dem TwinCAT 3 System Manager lässt sich die Konfiguration und Parametrierung von DALI-Teilnehmern einfach durchführen. Die Programmierung erfolgt ausschließlich über TwinCAT-3-Funktionsbausteine. Die EL6821 enthält eine integrierte, abschaltbare DALI-Bus-Stromversorgung. Die galvanisch getrennte Eingangsspannung muss über die Netzteilklemme EL9562 eingespeist werden.

EL8601-8411 | EtherCAT-Klemme, 12-Kanal-Multi-Interface, 8 x DI, 1 x CNT, 4 x DO, 2 x PWM, 1 x AI, 1 x AO, 1 x ENC AB

EL8601-8411 | EtherCAT-Klemme, 12-Kanal-Multi-Interface, 8 x DI, 1 x CNT, 4 x DO, 2 x PWM, 1 x AI, 1 x AO, 1 x ENC AB

Die EtherCAT-Klemme EL8601-8411 bietet eine Kombination aus bis zu zwölf Signalanschlüssen (8 x DI, 2 x DO, 1 x AI, 1 x AO) und bis zu neun verschiedenen Signalarten auf nur 12 mm Bauraum an. Neben den digitalen Ein- und Ausgängen stehen je ein analoger Ein- und Ausgang konfigurierbar als Strom- oder Spannungssignal zur Verfügung. Die digitalen Eingänge mit konfigurierbaren Filterzeiten können auch für 24-V-HTL-Encoder mit A-, B-Spur inkl. Latch- und Gate-Funktion oder als Vor-/Rückwärtszähler bis 100 kHz Zählfrequenz genutzt werden. Zwei der digitalen Ausgänge können als PWM-Signal genutzt werden, das sowohl in der Pulsweite als auch in der Frequenz im Bereich von 20 Hz bis 25 kHz moduliert werden kann.

EL9562 | EtherCAT-Klemme, Netzteil, 24 V DC, 2 x Ausgang 24 V DC, 0,2 A, galvanisch getrennt

EL9562 | EtherCAT-Klemme, Netzteil, 24 V DC, 2 x Ausgang 24 V DC, 0,2 A, galvanisch getrennt

Die Netzteilklemme EL9562 erzeugt aus der 24 V DC Eingangsspannung zwei galvanisch getrennte Ausgangsspannungen. Die Ausgangsspannungen können an der Klemme mit einem Strom von 0,2 A abgegriffen werden. Die Powerkontakte sind durchverbunden. Die Power-LEDs zeigen den Betriebszustand der Klemme an. Es besteht eine galvanische Trennung zwischen der Eingangsspannung und den Ausgangsspannungen von 500 V. Die beiden Ausgangsspannungen sind ebenfalls galvanisch voneinander getrennt. Durch Verschalten beider Spannungen kann eine symmetrische Gleichspannung erzeugt werden.

ELX6233 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Kommunikations-Interface, Ethernet-APL, Ex i

ELX6233 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Kommunikations-Interface, Ethernet-APL, Ex i

Die ELX6233 erlaubt den direkten Anschluss Ethernet-APL-fähiger Feldgeräte aus den explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 0/20 und 1/21. Die Sensoren werden gemäß des Port-Profils SPAA (TS10186) versorgt und über PROFINET eingebunden. Durch die flexible EtherCAT-Systemarchitektur und das ELX-Portfolio können Ethernet-APL-, HART- oder einfache digitale Signale in dem selben Klemmenstrang eingebunden werden.

EP1819-0005 | EtherCAT Box, 16-Kanal-Digital-Eingang, 24 V DC, 10 µs, M8, 4-polig

EP1819-0005 | EtherCAT Box, 16-Kanal-Digital-Eingang, 24 V DC, 10 µs, M8, 4-polig

Die EtherCAT Box EP1819-0005 mit digitalen Eingängen erfasst binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung. Der Signalzustand wird über Leuchtdioden angezeigt. Der Signalanschluss erfolgt über schraubbare 4-polige M8-Steckverbinder. Dadurch lassen sich vorzugsweise Sensoren mit antivalenten Kanälen (NC/NO, Wechsler) mittels 4-poligem Kabel direkt anschließen.

EP2338-2002 | EtherCAT Box, 8-Kanal-Digital-Kombi, 24 V DC, 10 µs, 0,5 A, M12

EP2338-2002 | EtherCAT Box, 8-Kanal-Digital-Kombi, 24 V DC, 10 µs, 0,5 A, M12

Die EtherCAT Box EP2338-2002 verfügt über acht digitale Kanäle, die jeweils als Ein- oder Ausgänge betrieben werden können. Eine Konfiguration, ob ein Kanal (Pin 2 und 4 des M12) als Ein- oder Ausgang verwendet werden soll, ist nicht erforderlich. Die Eingangsschaltung ist intern fest mit dem Ausgangstreiber verbunden, sodass ein gesetzter Ausgang automatisch auch im Eingangsprozessabbild angezeigt wird. Die Eingänge haben einen Filter von 10 µs. Die Ausgänge verarbeiten Lastströme bis 0,5 A und sind kurzschlussfest und verpolungsgeschützt. Der Summenstrom aller Ausgänge ist auf 4 A begrenzt. Die Versorgung der angeschlossenen Sensoren erfolgt über US und ist auf 4 A begrenzt. Der Signalzustand wird über Leuchtdioden angezeigt; der Signalanschluss erfolgt über schraubbare M12-Steckverbinder.

EP3751-0160 | EtherCAT Box, 1-Kanal, 1 x 3-Achs-Beschleunigungssensor

EP3751-0160 | EtherCAT Box, 1-Kanal, 1 x 3-Achs-Beschleunigungssensor

Die EtherCAT Box EP3751-0160 verfügt über einen internen ultra-low-noise 3-Achs-Beschleunigungssensor mit 20-Bit-Auflösung und einem wählbaren Messbereich von ±2 g, ±4 g und ±8 g. Die Abtastfrequenz beträgt 4 kHz. Der verbaute Sensor eignet sich für Aplikationen bei denen niedrige Frequenzen mit möglichst geringem Rauschen überwacht werden müssen. Applikationen können z. B. Bauwerksüberwachung, Brückenmonitoring, Robotics oder Condition Monitoring sein.

EP6080-0000 | EtherCAT Box, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, Speicher, 128 kByte, NOVRAM

EP6080-0000 | EtherCAT Box, 1-Kanal-Kommunikations-Interface, Speicher, 128 kByte, NOVRAM

Die EtherCAT-Speicherbox EP6080-0000 verfügt über 128 kByte nichtflüchtigen Speicher (NOVRAM). Das Box-Modul kann zum Abspeichern und Auslesen von Parametern und Rezepturen eingesetzt werden. Ein Teil des Speichers kann auch zum zyklischen Speichern von Maschinendaten wie Betriebsstundenzählern oder Produktionszählwerten verwendet werden. Anwendung findet die EtherCAT Box z. B. in modularen Maschinenkonzepten mit zentraler Steuerung zur Speicherung modulbezogener Daten auf dem Maschinenmodul.

EP8601-0022 | EtherCAT Box, 12-Kanal-Multi-Interface, 8 x DI, 1 x CNT, 4 x DO, 2 x PWM, 1 x AI, 1 x AO, 1 x ENC AB

EP8601-0022 | EtherCAT Box, 12-Kanal-Multi-Interface, 8 x DI, 1 x CNT, 4 x DO, 2 x PWM, 1 x AI, 1 x AO, 1 x ENC AB

Die EtherCAT Box EP8601-0022 bietet eine Kombination aus verschiedenen Ein- und Ausgängen und neun verschiedenen Signalarten. Neben den digitalen Ein- und Ausgängen stehen auch je ein analoger Ein- und Ausgang konfigurierbar als Strom- oder Spannungssignal mit 12 Bit Auflösung zur Verfügung. Die digitalen Eingänge mit konfigurierbaren Filterzeiten können auch für 24-V-HTL-Encoder mit A-, B-Spur inkl. Latch- und Gate-Funktion oder als Vor-/Rückwärtszähler bis 100 kHz Zählfrequenz genutzt werden. Zwei der digitalen Ausgänge können als PWM-Signal genutzt werden, das sowohl in der Pulsweite als auch Frequenz im Bereich von 20 Hz bis 25 kHz moduliert werden kann.

EPP1819-0005 | EtherCAT P-Box, 16-Kanal-Digital-Eingang, 24 V DC, 10 µs, M8, 4-polig

EPP1819-0005 | EtherCAT P-Box, 16-Kanal-Digital-Eingang, 24 V DC, 10 µs, M8, 4-polig

Die EtherCAT P-Box EPP1819-0005 mit digitalen Eingängen erfasst binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung. Der Signalzustand wird über Leuchtdioden angezeigt. Der Signalanschluss erfolgt über schraubbare 4-polige M8-Steckverbinder. Dadurch lassen sich vorzugsweise Sensoren mit antivalenten Kanälen (NC/NO, Wechsler) mittels 4-poligem Kabel direkt anschließen.

EPP1839-0022 | EtherCAT P-Box, 16-Kanal-Digital-Eingang, 24 V DC, M12, mit Diagnose

EPP1839-0022 | EtherCAT P-Box, 16-Kanal-Digital-Eingang, 24 V DC, M12, mit Diagnose

Die EtherCAT P-Box EPP1839-0022 mit 16 digitalen Eingängen erfasst binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung. Der Signalzustand wird über Leuchtdioden angezeigt, der Signalanschluss erfolgt über schraubbare M12-Steckverbinder. Eine Drahtbrucherkennung je Kanal kann aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Signaleingangsfilter sind individuell einstellbar. Jede M12-Buchse besitzt eine unabhängige 24 V DC/0,5 A kurzschlussfeste Sensorversorgung aus Us für die beiden angeschlossenen Sensoren. Diese wird überwacht und ein eventueller Fehler wird über eine Diagnose an die SPS zurückgemeldet. Modulbezogen erfolgt eine Unterspannungserkennung der Eingangsspannung. Durch den einstellbaren Eingangsfilter und die umfangreiche Versorgungs- und Diagnoselogik eignet sich die EPP1839-0022 vorzugsweise für Anwendungen, in denen eine hohe Anlagenverfügbarkeit und dadurch schnelle Fehlersuche und Behebung erforderlich ist.

EPP1859-0022 | EtherCAT P-Box, 8-Kanal-Digital-Eingang + 8-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 3 ms, 0,5 A, M12

EPP1859-0022 | EtherCAT P-Box, 8-Kanal-Digital-Eingang + 8-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 3 ms, 0,5 A, M12

Die EtherCAT P-Box EPP1859-0022 kombiniert acht digitale Eingänge (vier M12-Buchsen links) und acht digitale Ausgänge (vier M12-Buchsen rechts) auf einem Gerät. Die Eingänge haben einen Filter von 3,0 ms, die Ausgänge verarbeiten Lastströme bis 0,5 A, sind kurzschlussfest und verpolungsgeschützt. Der Summenstrom aller Ausgänge ist auf 3 A begrenzt. Der Signalzustand wird über Leuchtdioden angezeigt. Der Signalanschluss erfolgt über schraubbare M12-Steckverbinder.

EPP2816-0003 | EtherCAT P-Box, 16-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 0,5 A, IP20-Stecker

EPP2816-0003 | EtherCAT P-Box, 16-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 0,5 A, IP20-Stecker

Die EtherCAT P-Box EPP2816-0003 ist für die Verarbeitung von digitalen/binären Signalen vorgesehen. Sie schaltet die binären Steuersignale des Automatisierungsgerätes zur Prozessebene an die Aktoren weiter. Die Ausgänge verarbeiten einen Ausgangsstrom bis max. 0,5 A. Eine kurzzeitige Überlast ist möglich. Die Ausgänge sind kurzschlussfest. Ein Ausgangskurzschluss wird erkannt und an die Steuerungsebene weitergeleitet. Der Summenstrom aller Ausgänge ist auf 3 A begrenzt.

EPP2839-0022 | EtherCAT P-Box, 16-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 0,5 A, M12, mit Diagnose

EPP2839-0022 | EtherCAT P-Box, 16-Kanal-Digital-Ausgang, 24 V DC, 0,5 A, M12, mit Diagnose

Die EtherCAT P-Box EPP2839-0022 ist für die Verarbeitung von digitalen/binären Signalen vorgesehen. Sie schaltet die binären Steuersignale des Automatisierungsgerätes zur Prozessebene an die Aktoren weiter. Die Ausgänge verarbeiten einen Ausgangsstrom bis max. 0,5 A. Eine kurzzeitige Überlast ist möglich. Die Ausgänge sind kurzschlussfest. Der Summenstrom aller Ausgänge ist auf 3 A begrenzt.

EPP3356-0022 | EtherCAT P-Box, 1-Kanal-Analog-Eingang, Messbrücke, Vollbrücke, 24 Bit, M12

EPP3356-0022 | EtherCAT P-Box, 1-Kanal-Analog-Eingang, Messbrücke, Vollbrücke, 24 Bit, M12

Die EtherCAT P-Box EPP3356-0022 ermöglicht den direkten Anschluss einer Widerstandsbrücke (Dehnungsmessstreifen – DMS) oder Wägezelle in 4-Leiteranschlusstechnik. Das Verhältnis der Brückenspannung UD zur Versorgungsspannung UREF wird in der Eingangsschaltung mit hoher Präzision ermittelt und – anhand der Einstellungen in der EPP3356-0022 – der endgültige Lastwert als Prozesswert berechnet. Mit automatischer Selbstkalibrierung (deaktivierbar), dynamischen Filtern, Distributed-Clocks-Unterstützung und einer Abtastrate von bis zu 100 µs eignet sich die EPP3356-0022 besonders für die schnelle und präzise Erfassung von Drehmoment- oder Schwingungssensoren.

ERP3504-0022 | EtherCAT P-Box, 4-Kanal-Analog-Eingang, Messbrücke, Voll-/Halb-/Viertelbrücke, 24 Bit, 10 kSps

ERP3504-0022 | EtherCAT P-Box, 4-Kanal-Analog-Eingang, Messbrücke, Voll-/Halb-/Viertelbrücke, 24 Bit, 10 kSps

Die EtherCAT P-Box ERP3504-0022 wurde für die Auswertung von Messbrücken in Voll-, Halb- und Viertelbrückenkonfiguration außerhalb des Schaltschranks entwickelt. Darüber hinaus unterstützt sie die Messbereiche Potentiometer, Pt1000 (RTD) und ±10 V. Sie ist wie die EPP3504-0023 von der EtherCAT-Klemme ELM3504 abgeleitet und verfügt ebenfalls über eine Samplingrate von 10.000 Sps, interne schaltbare Ergänzungswiderstände und eine integrierte, parametrierbare Brückenspeisung. Darüber hinaus besitzt sie die gleichen technologischen Eigenschaften wie die ELM3x0x-Klemmen, d. h. es sind alle Parameter per EtherCAT über das CoE-Verzeichnis einstellbar.

EJ2564 | EtherCAT-Steckmodul, 4-Kanal-LED-Ausgang, 5…48 V DC, 4 A, RGBW, Common Anode

EJ2564 | EtherCAT-Steckmodul, 4-Kanal-LED-Ausgang, 5…48 V DC, 4 A, RGBW, Common Anode

Das EtherCAT-Steckmodul EJ2564 realisiert die Ansteuerung von LEDs mit integriertem Vorwiderstand über ein einstellbares (masseschaltendes) PWM-Signal. Mit den vier Kanälen können Common-Anode-RGBW-LEDs angesteuert werden. Zudem ist der Betrieb mit vier LEDs der gleichen Farbe mit dem Modul möglich. Das Modul hat eine flexible Eingangsspannung von 5…48 V DC. Die Ausgangsspannung entspricht der Eingangsspannung. Für den Betrieb von Multicolor-LEDs ist der Farbanteil pro Kanal einstellbar. Dadurch können beliebige Farbmischungen realisiert werden. Neben der Farbmischung pro Kanal ist auch die Einstellung der Gesamthelligkeit über alle Kanäle möglich. Ein weiterer Parameter, der eingestellt werden kann, ist die Frequenz. Durch die Einstellung der Frequenz in einem Bereich von 1…16.000 Hz können stroboskopische Effekte vermieden werden. Außerdem können durch die niedrigen Frequenzen sichtbare Blitze realisiert werden.

EJ5021 | EtherCAT-Steckmodul, 1-Kanal-Encoder-Interface, SinCos, 1 VSS

EJ5021 | EtherCAT-Steckmodul, 1-Kanal-Encoder-Interface, SinCos, 1 VSS

Das EtherCAT-Steckmodul EJ5021 dient zum direkten Anschluss eines Messtasters oder Encoders mit sinusförmigem, differenziellen Spannungsausgang 1 VSS. Es können Eingangsfrequenz von max. 250 kHz ausgewertet werden. Über die C-Spur des Gebers, die auch als Referenzmarke bezeichnet wird, kann der aktuelle Zählerstand genullt (reset) oder separat gespeichert werden. Die 5-V-Versorgung des Gebers erfolgt direkt über das Signal Distribution Board (UP). Das EJ5021 verfügt über eine Amplituden- und Frequenzfehlererkennung der Eingangssignale.

EJ8906-0005 | EJ Starter Board

EJ8906-0005 | EJ Starter Board

Das EJ Starter Board bietet einen einfachen Einstieg in die Systemwelt der EtherCAT-Steckmodule. Ohne vorige Investitionen in die Entwicklung individueller Signal Distribution Boards ermöglicht das EJ Starter Board die Validierung und das einfache Testen der EtherCAT-Steckmodule.

CU2508-0022 | Infrastruktur, 8-Port-Port-Multiplier, Ethernet, 24 V DC, M12

CU2508-0022 | Infrastruktur, 8-Port-Port-Multiplier, Ethernet, 24 V DC, M12

Der Echtzeit-Ethernet-Port-Multiplier CU2508-0022 erlaubt den Anschluss von bis zu acht Ethernet-Netzen. Der CU2508-0022 ist über einen Gigabit-Uplink mit dem Steuerungs-Industrie-PC verbunden. Der PC kann so mit hoher Performance Daten an den Multiplier übertragen, der sie durch Auswertung eines Telegramm-Präfixes dem entsprechenden 100BASE-TX-Port zuordnet und zeitgesteuert, mikrosekundengenau versendet. Empfangene Frames werden ebenfalls mit einem Präfix inklusive Zeitstempel versehen und über die Gigabit-Leitung an den PC übertragen. Somit stehen aus Sicht des Anwenders acht einzeln nutzbare 100-MBit-Ports mit vollen Echtzeiteigenschaften zur Verfügung.

Motion

AX8600 | Einspeisemodul DC

AX8600 | Einspeisemodul DC

Das Einspeisemodul DC dient zur Zwischenkreiserweiterung (Gleichspannung) eines vorgelagerten AX8000 Systems. Wenn z. B. die Breite des Schaltschranks nicht für die Montage aller AX8000 Module ausreicht, kann mit dem AX8600 Einspeisemodul DC eine neue Reihe begonnen werden. Über die DC-Link-Verbindungsleitung ZK4875-900x-xxxx wird die AX-Bridge des letzten Moduls des vorgelagerten Systems mit dem AX8600 in der nächsten Reihe verbunden. Dies kann bis zur max. erlaubten Zwischenkreisgesamtkapazität wiederholt werden.

AMP8031 | Dezentraler Servoantrieb 1,36…1,38 Nm (M0), F3 (72 mm)

AMP8031 | Dezentraler Servoantrieb 1,36…1,38 Nm (M0), F3 (72 mm)

Der permanentmagneterregte Drehstrom-Synchron-Motor AMP8031 mit integriertem Antriebsverstärker kann wahlweise mit Multiturn oder Singleturn-Encoder ausgestattet werden. Mit One Cable Automation, der Einkabellösung EtherCAT P, verfügt er über eine einfache, komfortable und fehlersichere Anschlussmöglichkeit an das dezentrale Versorgungsmodul AMP8600 bzw. das dezentrale Verteilermodul AMP8800.

AMP8032 | Dezentraler Servoantrieb 2,35…2,37 Nm (M0), F3 (72 mm)

AMP8032 | Dezentraler Servoantrieb 2,35…2,37 Nm (M0), F3 (72 mm)

Der permanentmagneterregte Drehstrom-Synchron-Motor AMP8032 mit integriertem Antriebsverstärker kann wahlweise mit Multiturn oder Singleturn-Encoder ausgestattet werden. Mit One Cable Automation, der Einkabellösung EtherCAT P, verfügt er über eine einfache, komfortable und fehlersichere Anschlussmöglichkeit an das dezentrale Versorgungsmodul AMP8600 bzw. das dezentrale Verteilermodul AMP8800.

AMP8033 | Dezentraler Servoantrieb 3,10…3,15 Nm (M0), F3 (72 mm)

AMP8033 | Dezentraler Servoantrieb 3,10…3,15 Nm (M0), F3 (72 mm)

Der permanentmagneterregte Drehstrom-Synchron-Motor AMP8033 mit integriertem Antriebsverstärker kann wahlweise mit Multiturn oder Singleturn-Encoder ausgestattet werden. Mit One Cable Automation, der Einkabellösung EtherCAT P, verfügt er über eine einfache, komfortable und fehlersichere Anschlussmöglichkeit an das dezentrale Versorgungsmodul AMP8600 bzw. das dezentrale Verteilermodul AMP8800.

AMP8500 | Dezentrale Servoantriebe mit erhöhtem Rotorträgheitsmoment

AMP8500 | Dezentrale Servoantriebe mit erhöhtem Rotorträgheitsmoment

Synchron Servomotor mit integriertem Servoverstärker und erhöhtem Rotorträgheitsmoment für die Realisierung schaltschrankloser, modularer Maschinenkonzepte mit extremen Anforderungen an Gleichlauf und Regelgüte.

AM8721 | Servomotor mit eloxiertem Gehäuse 0,5 Nm (M0), R2 (77 mm)

AM8721 | Servomotor mit eloxiertem Gehäuse 0,5 Nm (M0), R2 (77 mm)

Der Servomotor AM8721 mit eloxiertem Gehäuse ist ausgelegt für den Einsatz in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie. Er eignet sich für Antriebslösungen mit höchsten Ansprüchen an Dynamik und Leistung im Spannungsbereich 100…480 V. Der mit OCT-Kabeldirektabgang ausgestattete Motor besitzt ein Stillstandsdrehmoment von 0,50 Nm. Der Servomotor mit dem Flanschmaß R2 (77 mm) und Baulänge 1 hat einen Wellendurchmesser b=9 k6 und ein freies Wellenende von d=20 mm.

AM8722 | Servomotor mit eloxiertem Gehäuse 0,8 Nm (M0), R2 (77 mm)

AM8722 | Servomotor mit eloxiertem Gehäuse 0,8 Nm (M0), R2 (77 mm)

Der Servomotor AM8722 mit eloxiertem Gehäuse ist ausgelegt für den Einsatz in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie. Er eignet sich für Antriebslösungen mit höchsten Ansprüchen an Dynamik und Leistung im Spannungsbereich 100…480 V. Der mit OCT-Kabeldirektabgang ausgestattete Motor besitzt ein Stillstandsdrehmoment von 0,80 Nm. Der Servomotor mit dem Flanschmaß R2 (77 mm) und Baulänge 2 hat einen Wellendurchmesser b=9 k6 und ein freies Wellenende von d=20 mm.

AM8723 | Servomotor mit eloxiertem Gehäuse 1,2 Nm (M0), R2 (77 mm)

AM8723 | Servomotor mit eloxiertem Gehäuse 1,2 Nm (M0), R2 (77 mm)

Der Servomotor AM8723 mit eloxiertem Gehäuse ist ausgelegt für den Einsatz in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie. Er eignet sich für Antriebslösungen mit höchsten Ansprüchen an Dynamik und Leistung im Spannungsbereich 100…480 V. Der mit OCT-Kabeldirektabgang ausgestattete Motor besitzt ein Stillstandsdrehmoment von 1,20 Nm. Der Servomotor mit dem Flanschmaß R2 (77 mm) und Baulänge 3 hat einen Wellendurchmesser b=9 k6 und ein freies Wellenende von d=20 mm.

AL8100 | Hochdynamische Linear Servomotoren für die kompakte Antriebstechnik

AL8100 | Hochdynamische Linear Servomotoren für die kompakte Antriebstechnik

Die AL8100 zeichnen sich durch ein modulares Spulenkonzept und die daraus erzeugte extrem hohe Kraftdichte für die kompakte Antriebstechnik aus.

AMI8131 | Kompakter integrierter Servoantrieb 1,25 Nm (M0), F3 (72 mm)

AMI8131 | Kompakter integrierter Servoantrieb 1,25 Nm (M0), F3 (72 mm)

Der integrierte Servoantrieb AMI8131 kombiniert im Spannungsbereich < 48 V DC Servomotor, Endstufe und Feldbusanschluss in platzsparender Bauform. Er eignet sich für alle Motion-Anforderungen im Leistungsbereich bis 400 W. Das Stillstandsmoment des Motors liegt bei 1,25 Nm. Der integrierte Servoantrieb mit Flanschmaß F3 (72 mm) und Baulänge 1 hat einen Wellendurchmesser b = 14 k6 und ein freies Wellenende von d = 30 mm.

AMI8132 | Kompakter integrierter Servoantrieb 2,18 Nm (M0), F3 (72 mm)

AMI8132 | Kompakter integrierter Servoantrieb 2,18 Nm (M0), F3 (72 mm)

Der integrierte Servoantrieb AMI8132 kombiniert im Spannungsbereich < 48 V DC Servomotor, Endstufe und Feldbusanschluss in platzsparender Bauform. Er eignet sich für alle Motion-Anforderungen im Leistungsbereich bis 400 Watt. Das Stillstandsmoment des Motors liegt bei 2,18 Nm. Der integrierte Servoantrieb mit Flanschmaß F3 (72 mm) und Baulänge 2 hat einen Wellendurchmesser b = 14 k6 und ein freies Wellenende von d = 30 mm.

AMI8133 | Kompakter integrierter Servoantrieb 2,85 Nm (M0), F3 (72 mm)

AMI8133 | Kompakter integrierter Servoantrieb 2,85 Nm (M0), F3 (72 mm)

Der integrierte Servoantrieb AMI8133 kombiniert im Spannungsbereich < 48 V DC Servomotor, Endstufe und Feldbusanschluss in platzsparender Bauform. Er eignet sich für alle Motion-Anforderungen im Leistungsbereich bis 400 Watt. Das Stillstandsmoment des Motors liegt bei 2,85Nm. Der integrierte Servoantrieb mit Flanschmaß F3 (72 mm) und Baulänge 3 hat einen Wellendurchmesser b = 14 k6 und ein freies Wellenende von d = 30 mm.

AM8000, AM8100, AM8500 | Neue Bestelloption: EnDat-3-Encoder mit SIL 3-Safety-Integration

AM8000, AM8100, AM8500 | Neue Bestelloption: EnDat-3-Encoder mit SIL 3-Safety-Integration

EnDat-3-Encoder mit SIL 3-Safety-Integration

AA3100 | Elektrozylinder für die kompakte Antriebstechnik

AA3100 | Elektrozylinder für die kompakte Antriebstechnik

Die AA3100 sind kraftvolle Spindelantriebe als Pneumatik- oder Hydraulikersatz für die kompakte Antriebstechnik. Optional mit Haltebremse und weiteren Spindelsteigungen erhältlich.

AMI8100 | Neue Bestelloption: Kompakter, integrierter Servoantrieb als EtherCAT-Slave mit DS402-Profil

AMI8100 | Neue Bestelloption: Kompakter, integrierter Servoantrieb als EtherCAT-Slave mit DS402-Profil

Kompakter, integrierter Servoantrieb als EtherCAT-Slave mit DS402-Profil

XTS mit NCT

XTS mit NCT

XTS-Mover werden mit NCT zu Prozessplattformen.

XTS-Funktionserweiterung: Leave and Arrive

XTS-Funktionserweiterung: Leave and Arrive

Neue XTS-Softwarefunktionen managen wechselnde Mover-Anzahl und flexible Wegführung

APM4230-0000-0000 | XPlanar-Mover, 0,8 kg Nutzlast

APM4230-0000-0000 | XPlanar-Mover, 0,8 kg Nutzlast

Der XPlanar-Mover APM4230-0000-0000 ist der kleinste rechteckige Mover der Produktfamilie APM4xxx und kompatibel mit allen Kacheln des Typs APS4xxx. Mit einer Traglast von bis zu 800 g eignet sich der Mover ideal für das Handling von kleinen und länglichen Produkten mit hoher Packungsdichte.

APM4350-0000-0000 | XPlanar-Mover, 3,0 kg Nutzlast

APM4350-0000-0000 | XPlanar-Mover, 3,0 kg Nutzlast

Der XPlanar-Mover APM4350-0000-0000 ist der größte rechteckige Mover der Produktfamilie APM4xxx und kompatibel mit allen Kacheln des Typs APS4xxx. Mit einer Traglast von bis zu 3 kg eignet sich der Mover ideal für das Handling von größeren und länglichen Produkten. Auch aufwändigere Werkstückträger und Aufbauten können zur Umsetzung der individuellen Anforderungen genutzt werden.

APM9001-0000-4xxx | XPlanar-ID-Bumper

APM9001-0000-4xxx | XPlanar-ID-Bumper

Die XPlanar-Bumper mit ID-Funktion aus der Produktfamilie APM9001-0000-4xxx ermöglichen die eindeutige Identifikation der XPlanar-Mover APM4xxx-0000-0000. Durch die Montage des ID-Bumpers kann die individuelle Seriennummer des XPlanar-Movers ausgelesen werden. Über die XPlanar-Kachel hinaus ist hierfür keine zusätzliche Hardware erforderlich. Eine lückenlose Nachverfolgung von Movern und Produkten wird möglich – auch nach einem Ausfall der Energieversorgung. Darüber hinaus können Referenzfahrten zum Anlagenstart bei entsprechender Anwendungsprogrammierung ebenfalls entfallen.

Automation

TwinCAT 3 | Build 4026

TwinCAT 3 | Build 4026

Mehr Flexibilität in der Automationsentwicklung durch Modularisierung und Erweiterungen

TwinCAT-Projekte mit KI-unterstütztem Engineering

TwinCAT-Projekte mit KI-unterstütztem Engineering

Für die Engineering-Umgebung TwinCAT XAE hat Beckhoff den TwinCAT Chat Client entwickelt.

TwinCAT 3 Redundancy

TwinCAT 3 Redundancy

Redundante Auslegungen der Automatisierungstechnik sichern Ihre Anlagenverfügbarkeit.

TwinCAT 3 IoT OCPP und EtherCAT-Klemme EL6761

TwinCAT 3 IoT OCPP und EtherCAT-Klemme EL6761

Die Kombination aus TwinCAT 3 IoT OCPP und der EtherCAT-Klemme EL6761 schafft eine universelle Lösung für die Lade-Infrastruktur-Kommunikation.

TwinCAT 3 Analytics erweitert um TwinCAT-Vision-Bibliotheken

TwinCAT 3 Analytics erweitert um TwinCAT-Vision-Bibliotheken

Die Analytics-Engineering-Produkte TE3500 und TE3520 erhalten weitere Bibliotheken aus der TwinCAT-Welt.

TF6xxx | Neue Versionen und Features

TF6xxx | Neue Versionen und Features

Die folgenden TwinCAT 3 Connectivity Functions haben zusätzliche Erweiterungen erhalten oder stehen als neue Version zur Verfügung.

TE1030 | TwinCAT 3 Documentation Generation

TE1030 | TwinCAT 3 Documentation Generation

Die Dokumentation von Maschinen und Produkten ist gesetzlich vorgegeben (z. B. Maschinenrichtlinie, Produktsicherheitsgesetz) und daher für jede Maschine erforderlich. Eine Dokumentation muss zudem konsistent zum aktuellen technischen Stand der Maschine sein: Gibt es z. B. Änderungen am Steuerungscode der Maschine, dann müssen diese auch in der Dokumentation erfasst werden. Um diese Anforderung zu gewährleisten, kann die Dokumentation aus dem aktuellen Stand des Steuerungscodes generiert werden.

TE5960 | TwinCAT 3 Autotuning

TE5960 | TwinCAT 3 Autotuning

Autotuning steht für die einfache Inbetriebnahme und Optimierung von Servoachsen in Maschinen. Auf Knopfdruck ermittelt der Servoverstärker in Sekundenschnelle alle wesentlichen Parameter der Applikation.

TE6100 | TwinCAT 3 OPC UA Nodeset Editor

TE6100 | TwinCAT 3 OPC UA Nodeset Editor

Der TwinCAT 3 OPC UA Nodeset Editor ist eine Software zum Anzeigen, Anpassen und Anlegen der XML-basierten, formalen Beschreibungsdateien von OPC UA-Informationsmodellen, den sogenannten Nodesets.

TF1100 | TwinCAT 3 Controller Redundancy

TF1100 | TwinCAT 3 Controller Redundancy

Die TwinCAT 3 Controller Redundancy stellt eine Erweiterung bereit, um die redundante Abarbeitung von TwinCAT-3-SPS-Programmen auf zwei Industrie-PCs zu ermöglichen, womit die Verfügbarkeit erhöht werden kann.

TF3685 | TwinCAT 3 Weighing Library

TF3685 | TwinCAT 3 Weighing Library

Die TwinCAT 3 Weighing SPS-Bibliothek erlaubt es, insbesondere mit den I/Os der EtherCAT-Klemmen ELM35xx und EL3356, eine Waage für die Gewichtsmessung in die PC-basierte Maschinensteuerung zu integrieren. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf dem Prozess des dynamischen Wiegens. Dabei ist die Signalfilterung besonders anspruchsvoll, da die Wiegezeit maßgeblich die Gesamtprozesszeit der Maschine beeinflusst. Eine schnelle Signalfilterung bei gleicher Präzision bedeutet folglich ein schnelleres Gewichtsergebnis, was sich dann in schnelleren Maschinen widerspiegelt.

TF6770 | TwinCAT 3 IoT WebSockets

TF6770 | TwinCAT 3 IoT WebSockets

Das IoT-Produktportfolio wird um die Implementierung eines WebSocket-Clients erweitert. Damit steht neben HTTP und MQTT ein weiteres Protokoll zur Kommunikation aus der TwinCAT 3 SPS zur Verfügung. Zusätzlich gibt es ebenfalls einen WebSocket-Server auf der Steuerung, um sowohl als WebSocket-Client als auch als WebSocket-Server agieren zu können. Das WebSocket-Protokoll eignet sich für eine bidirektionale Verbindung zwischen Server und Client und wird in der Webkommunikation in den Fällen verwendet, in denen der Server aktiv Daten an den Client senden möchte. Dies ist zum Beispiel bei Live-Tickern für Sportereignisse, Support-Chats oder auch bei Messengern der Fall.

TF6771 | TwinCAT 3 IoT OCPP

TF6771 | TwinCAT 3 IoT OCPP

Auf Grundlage des WebSocket-Protokolls wird das IoT-Produktportfolio um das Open Charge Point Protocol (OCPP) erweitert. OCPP standardisiert die Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und den zugehörigen zentralen Management-Systemen (CSMS). Es werden aufgrund der Marktrelevanz die OCPP-Versionen 1.6 und 2.0.1 implementiert.

TF7800 | TwinCAT 3 Vision Machine Learning

TF7800 | TwinCAT 3 Vision Machine Learning

TwinCAT 3 Vision Machine Learning bietet eine integrierte Lösung für Maschinelles Lernen (ML) für Vision-spezifische Anwendungsfälle. Sowohl das Training als auch die Ausführung der Machine-Learning-Modelle erfolgen in der Echtzeit. Mithilfe dieser Modelle können komplexe Datenanalysen automatisch gelernt werden. Damit lassen sich aufwendige, manuell erstellte Programm-Konstrukte ersetzen.

TF8540 | TwinCAT 3 Plastic Processing Framework

TF8540 | TwinCAT 3 Plastic Processing Framework

Die Software-Bibliothek TF8540 bündelt unsere langjährige Kunststoffexpertise und integriert wichtige branchenspezifische Steuerungsfunktionen nahtlos in die gewohnte TwinCAT-Engineering-Umgebung. TF8540 ermöglicht die umfassende softwareseitige Temperaturregelung in Kunststoff-Verarbeitungsprozessen. Es enthält einen Software-Temperaturregler, der speziell für träge Regelstrecken in Kunststoffanwendungen ausgelegt ist. Die Software-Temperaturregelung unterstützt eine nahezu beliebige Anzahl von Regelstrecken. Die integrierte Auto-Tune-Funktion zur Ermittlung der Regelparameter für thermisch gekoppelte Heizzonen ermöglicht optimale Prozessanpassung. Die Software-Bibliothek bietet zusätzlich die Möglichkeit, eine intelligente Heizbandüberwachung durch Strom- oder Leistungsmessung mit minimierter Sensoranzahl zu realisieren.

TF8550 | TwinCAT 3 Plastic HMI Framework

TF8550 | TwinCAT 3 Plastic HMI Framework

Die Software-Bibliothek TF8550 bündelt unsere langjährige Kunststoffexpertise in einem speziell für die Kunststoffindustrie entwickeltem TwinCAT-HMI-Paket. TF8550 ermöglicht Visualisierungen und vollumfängliche HMI-Anwendungen mit minimalem Entwicklungsaufwand und integriert sich nahtlos in die weiteren Technologiepakete. TF8550 basiert auf TF2000 und ermöglicht eine intuitive Benutzerführung für das HMI von Kunststoffmaschinen durch branchentypische grafische Objekte und eine große Auswahl an benutzerfreundlichen Funktionen für spezifische Kunststoffprozesse. Es sind unter anderem grafische Objekte zur Visualisierung in Extrusionsanlagen (Temperatureingabe/-anzeige), in der Blasformtechnik (Wanddicken-Editor, Pfeildiagramm) und für Spritzgießmaschinen (Tabellen-Editor, grafische Istwert-/Sollwertanzeige) konfigurierbar. Die Interaktionen und das HMI-Layout von TF8550 basieren auf den Anforderungen des Kunststoffmarktes und werden kontinuierlich erweitert. Ein konfigurierbares Look-and-feel für kundenspezifisches HMI-Markendesign ist möglich.

TF8560 | TwinCAT 3 Plastic Technology Functions

TF8560 | TwinCAT 3 Plastic Technology Functions

Das Technologiepaket TF8560 bündelt unsere langjährige Motion-Expertise aus der Kunststoffindustrie. Es enthält praxiserprobte vorentwickelte Standardbausteine für typische Motion-Anwendungen in Kunststoffmaschinen. Die enthaltenen Motion-Funktionen sind vorbereitet für eine integrierte Sicherheitslösung mit TwinSAFE. Durch die Standardbausteine reduzieren sich Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten deutlich. TF8560 unterstützt die intuitive Inbetriebnahme der Achse und die virtuelle Inbetriebnahme durch integrierte Simulationen.

SE1103-1100 | Beckhoff I/O VIs for LabVIEW™

SE1103-1100 | Beckhoff I/O VIs for LabVIEW™

LabVIEW™ ist eine von National Instruments™ (NI™) entwickelte und vermarktete graphische Systementwicklungssoftware, die sich insbesondere in datenfokussierten Applikationen der Mess- und Prüftechnik etabliert hat. In LabVIEW™ erstellte Applikationen können mit dem LabVIEW™ Real-Time Module in Stand-alone-Applikationen umgewandelt werden, welche auf NI™-Echtzeitsystemen, wie dem CompactRio oder PXI Controller, ausgeführt werden. Mit der Software NI™-Industrial Communications for EtherCAT stellt NI™ außerdem einen EtherCAT-Master für diese Echtzeitsysteme bereit.