LösenAnheftenSchließen

An Bord der Queen Mary II stehen Komfort und Energieeinsparung an erster Stelle

Beckhoff und Danfoss liefern HLK-Lösung für die „Kreuzfahrtkabine der Zukunft“

Wie lassen sich Energieeinsparungen und maximaler Komfort vereinbaren? Der Luxusliner Queen Mary II, Flaggschiff der Reederei Cunard, macht es vor: Mit einer intelligenten HLK-Steuerung wird der Energieverbrauch in den Schiffskabinen reduziert. Realisiert wird die energieeffiziente Lösung mit den AB-QM druckunabhängigen Abgleich- und Regelventilen von Danfoss und der eXtendable Room Box von Beckhoff.

Die Unternehmen Beckhoff und Danfoss haben eine Lösung zur effizienten Regelung von Heizung, Lüftung und Klima entwickelt, die bei der Überholung der Queen Mary II in achtzig Schiffskabinen eingesetzt wurde. Sie besteht aus dem druckunabhängigen Abgleich- und Regelventil AB-QM und der Beckhoff Raumautomation, bestehend aus der eXtendable Room Box (XRB) inklusive Raum-Controller BC9191 und der Software TwinCAT Building Automation. Die XRB ermöglicht die Konfiguration aller Raumsteuerungsfunktionen und die automatisierte Zusammenstellung der Hardwarebaugruppen in einem Tool. Eine Lösung, welche die Engineeringzeit deutlich reduziert und dem Systemintegrator gleichzeitig größtmögliche Gestaltungsfreiheit bei der Realisierung unterschiedlicher Raumfunktionen, von der Beleuchtung über die Beschattung, die HLK-Regelung bis zur Zutrittskontrolle, bietet. Gleichzeitig fungiert der Raum-Controller auch als Portal für die Wartungscrew des Schiffes und die landgestützte Überwachung.

Aufgrund der Offenheit der PC-basierten Steuerung lässt sich der digitale Stellantrieb NovoCon® zur Regelung, Überwachung und zum hydraulischen Abgleich der HLK-Anlage problemlos in die Gebäudeleittechnik einbinden. Durch präzise Temperaturregelung und die optimale Pumpendrehzahl wird ein höherer Wirkungsgrad der Kühlanlage erzielt und eine dem tatsächlichen Kühlbedarf entsprechende Klimatisierung sichergestellt. So wird der Komfort erhöht, bei gleichzeitig reduziertem Energieeinsatz. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Ferninbetriebnahme und -überwachung der Ventile. Mussten Durchflussregelung oder Volumenstrom bisher mechanisch geregelt werden, so erfolgt dies nunmehr via Feldbus am PC – quasi mit einem Mausklick. Integrierte Alarmmelder signalisieren Störungen an die Steuerung.

Die Beckhoff Energiemonitoring-Software sammelt die Verbrauchsdaten und übermittelt sie zur Fernanalyse. Nach sechsmonatigem Betrieb auf der Queen Mary II zeigt sich der klare Vorteil variabler, modulierender, druckunabhängiger Systeme gegenüber traditionellen Systemen mit konstanter Durchflussmenge oder Ein-/Ausschaltung.

Herr Stefan Ziegler

Fachpresse, Kundenmagazin PC Control
Herr Stefan Ziegler
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Hülshorstweg 20
33415 Verl
Deutschland

+49 5246 963-140
press@beckhoff.com
www.beckhoff.com/de-de/

Frau Vera K. Schnatmeyer

Fachpresse und Wirtschaftspresse
Frau Vera K. Schnatmeyer
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Hülshorstweg 20
33415 Verl
Deutschland

+49 5246 963-140
press@beckhoff.com
www.beckhoff.com/de-de/