LösenAnheftenSchließen

EL5072 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Wegsensor-Interface, induktiv, LVDT, RVDT, Halbbrücke

EL5072 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Wegsensor-Interface, induktiv, LVDT, RVDT, Halbbrücke

EL5072 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Wegsensor-Interface, induktiv, LVDT, RVDT, Halbbrücke

Run-LED
UP-LED
Digital-Input-Ch1-LED
Excitation-Error-Ch1-LED
Amplitude-Error-Ch1-LED
Excitation-Error-Ch2-LED
Amplitude-Error-Ch2-LED
Digital-Input-Ch2-LED
DI+ Ch1
Usens+ Ch1
Usig+ Ch1
Uexc+ Ch1
Uexc+ Ch2
Usig+ Ch2
Usens+ Ch2
DI+ Ch2
DI- Ch1
Usens– Ch1
Usig– Ch1
Uexc– Ch1
Uexc– Ch2
Usig– Ch2
Usens– Ch2
DI- Ch2
Draufsicht 
Kontaktbelegung 
EL5072 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Wegsensor-Interface, induktiv, LVDT, RVDT, Halbbrücke

Anschluss induktiver LVDT-Messtaster

EL5072 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Wegsensor-Interface, induktiv, LVDT, RVDT, Halbbrücke

EL5072 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Wegsensor-Interface, induktiv, LVDT, RVDT, Halbbrücke

EL5072 | EtherCAT-Klemme, 2-Kanal-Wegsensor-Interface, induktiv, LVDT, RVDT, Halbbrücke

Anschluss induktiver LVDT-Messtaster

Auswertung von LVDTs und induktiven Halbbrücken im Beckhoff System

Auswertung von LVDTs und induktiven Halbbrücken im Beckhoff System

Die EtherCAT-Klemme EL5072 dient zum direkten Anschluss von bis zu zwei induktiven Wegsensoren, dazu zählen Messtaster in LVDT- und Halbbrückenausführung oder induktive Winkelpositionssensoren in RVDT-Ausführung. Die integrierte Erregerquelle stellt einen weiten Bereich mit verschiedenen Erregerfrequenzen und -spannungen zur Verfügung. Durch interne Umschaltung und zuschaltbare Eingangsimpedanzen können marktübliche induktive Sensoren wie LVDT in 4-, 5-, 6-Leiter bis Halbbrücke in 3- und 5-Leiter angeschlossen und ausgewertet werden.

 

Besondere Eigenschaften:

  • Auswertung von induktiven Messtastern in LVDT-, RVDT- und Halbbrücken-Ausführung
  • Integrierte Erregerquelle mit parametrierbaren Frequenzen und Spannungen
  • Zuschaltbare Eingangsimpedanzen
  • Ausgabe des Messwertes als Positionswert
  • Digitaler Eingang zum Setzen und Speichern des Positionswertes

 

Alle Sensorparameter wie Erregerfrequenz, Erregerspannung, Messbereich und Empfindlichkeit werden direkt in der Klemme eingestellt. Dabei wird der Messsignalbereich automatisch angepasst, eine direkte Ausgabe des Messwertes erfolgt als 32-Bit-Positionswert. Eine Invertierung des Messsignals und eine Referenzposition können über die Prozessdaten parametriert werden. Weiterhin werden Kurzschluss und Überlast der Erregerquelle sowie Amplitudenfehler des Messsignals pro Kanal diagnostiziert und über Signal-LEDs angezeigt. Je ein digitaler Eingang pro Kanal steht zum Setzen und Speichern des aktuellen Positionswertes zur Verfügung, dabei kann ein Zeitstempel zu dem gespeicherten Wert generiert werden.

 

Somit können präzise Messaufgaben im Bereich der Positions- und Abstandsmessung mit induktiven Messtastern erfolgreich mit der EL5072 gelöst werden.

Produktstatus:

Serienlieferung

Produktinformationen

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

© Beckhoff Automation 2023 - Nutzungsbedingungen