LösenAnheftenSchließen

Unternehmenszentrale Schweiz
Beckhoff Automation AG

Rheinweg 7
8200 Schaffhausen, Schweiz

+41 52 633 40 40
info@beckhoff.ch
www.beckhoff.com/de-ch/

Technischer Support Schaffhausen (Deutsch)

+41 52 633 40 40
support@beckhoff.ch
Kontaktformular

Technischer Support Arbon (Deutsch)

+41 71 447 10 80
support@beckhoff.ch

Technischer Support Lyssach (Deutsch)

+41 34 447 44 88
support@beckhoff.ch

Technischer Support Yverdon (Französisch)

+41 24 447 27 00
support@beckhoff.ch

Technischer Support Losone (Italienisch)

+41 91 792 24 40
support@beckhoff.ch

Vom Verteilnetz zum Smart Grid

Eine sichere Energieversorgung im Zeichen der Energiewende erfordert einen flächendeckenden Ausbau des Stromnetzes. Dies gilt besonders für Verteilnetze, denn hier müssen die zunehmende Zahl dezentraler Energieerzeugungsanlagen sowie Speicher- und Infrastruktursysteme mit bidirektionalem Energiefluss eingebunden werden. Durch Mess-, Steuer- und Regeltechnik wird das Verteilnetz zum Smart Grid: Datentransparenz in Echtzeit ermöglicht Netzbetreibern und Energieversorgern aktives Energiemanagement für den Ausgleich von Schwankungen in Energieerzeugung und -verbrauch.

Vorsprung im Smart Grid mit Beckhoff:

  • lückenlose Energiemesskette vom Sensor bis in die Cloud
  • kosteneffiziente Messtechnik im Klemmenformat
  • zuverlässige Leistungssensorik im SCT-Stromwandler-Portfolio
  • interoperabel mit der Automatisierung auch von Drittanbietern

Für die Herstellung von Versorgungssicherheit im Stromnetz sind Mechanismen zum Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch nötig. Ein Lastmanagement ist mit technischen Lösungen erreichbar, z. B. durch die Regelung von Produzenten und Verbrauchern, oder mit wirtschaftlichen Anreizen, z. B. durch Tarifmodelle oder Steuererleichterungen.

Dies spiegelt sich in Richtlinien der deutschen Bundesnetzagentur wider, die seit Anfang 2024 gelten (Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)). Beispielsweise können Netzbetreiber bei potenziellen Überlastungen des Stromnetzes den Strombezug steuerbarer Systeme wie z. B. Wärmepumpen und Ladestationen für E-Autos vorübergehend drosseln. Als Ausgleich erhalten die Betreiber solcher Geräte eine Ermäßigung beim Netzentgelt. Zudem können Verbraucher ein zeitvariables Netzentgelt mit einer Ermäßigung für Zeiten geringer Netzauslastung wählen. Basis dafür ist jedoch die Verpflichtung der Stromnetzbetreiber, Messtechnik für eine Überwachung der Netzstabilität und adäquate Netzführung zu installieren.

Durch die Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz entstehen Frequenzschwankungen: Wird mehr Strom erzeugt als verbraucht, steigt die Frequenz; umgekehrt sinkt sie unter das empfohlene Niveau. Netzbetreiber können solche Netzschwankungen mit Hilfe von Gaskraftwerken, Pumpspeicherkraftwerken oder Speichersystemen ausgleichen. Für das Lastmanagement ist leistungsfähige Mess- und Regeltechnik erforderlich.

Bei einem Frequenzabfall erlaubt die extreme Geschwindigkeit der EtherCAT-Klemme EL3783 eine sofortige Spannungsabgabe zur Netzstabilisierung. Die Netzmonitoring-Klemme ermöglicht die simultane Leistungsmessung auf sechs Kanälen mit einer zeitlichen Auflösung bis 50 μs und übergibt die Daten an die Steuerung. Auf Basis der Distributed Clocks von EtherCAT lassen sich Messwerte mit extrem hoher Präzision (1 μs) synchronisieren und mit der Oversampling-Funktion interne Sampling-Zeiten von 10 ns erreichen.

Unsere Produkt-Highlights für smarte Verteilnetze

Verteilte Leistungsmessung

In Bereichen mit vielen Leistungsabgängen wie etwa Umspannstationen vereinfacht die verteilte Leistungsmesstechnik die Ermittlung effektiver Strom- und Spannungswerte. Nur eine EtherCAT-Klemme EL3443 pro Netzwerk misst die Spannung und übermittelt sie an die 6-kanalige Strommessklemme EL3446, die mit je einem SCT-Stromwandler beliebig viele Messstellen im Netz bilden kann. EtherCAT sorgt mit den Distributed Clocks für die zeitliche Synchronisierung. Profitieren Sie bei der Messung von günstigen Kanalpreisen und einem nahezu halbierten Verkabelungsaufwand.

Mehr erfahren

Integration von Fernwirkprotokollen mit TwinCAT

Mit ihrer hohen Konnektivität vereinfacht die PC-basierte Automatisierung die Vernetzung von Energieerzeugungsanlagen mit Leitstellen, Netzbetreibern und kommunalen Stromversorgern. Fernwirkprotokolle gemäß IEC 60870-5-10x und IEC 61850 lassen sich als Bibliothek der Automatisierungssoftware TwinCAT installieren und ermöglichen die Fernüberwachung und Betriebsoptimierung. Cloudanbindung und Datenbereitstellung über OPC UA bringen Transparenz ins Energiemonitoring mit sicherem Datenzugriff für verschiedene Benutzergruppen.

Mehr erfahren

Echtzeit-Synchronisierung mit EtherCAT

EtherCAT-Netzwerke erreichen bei der Synchronisierung verteilter Anlagen mit den Distributed Clocks eine Genauigkeit im Mikro- und Submikrosekundenbereich. Sie überbrücken Entfernungen von bis zu 100 m über Standard-Ethernet-Kabel und bis zu 20 km über Lichtwellenleiter. Dazu sind weder Switches noch Router erforderlich. Zur Anbindung über größere Entfernungen dient die EtherCAT-Klemme EL6689. Als GNSS (Global Navigation Satellite System)-Empfänger synchronisiert sie Anlagen weltweit mit einer Genauigkeit von 100 ns. Als zusätzliche Hardware ist lediglich eine Satellitenantenne erforderlich.

Mehr erfahren

Energiemonitoring mit TwinCAT Analytics

Für das Energiemonitoring in Verteilnetzen stellt die Produktfamilie TwinCAT Analytics einen vollständigen Workflow bereit: von der Datenakquisition über die Kommunikation und das Historisieren von Daten bis zur Analyse und Visualisierung. Zudem erleichtert die Offenheit der PC-basierten Steuerungstechnik die Integration mit Drittanbieterlösungen für die Datenauswertung und Anlagenregelung in Netzleitsystemen von Energieerzeugern, -versorgern und Netzbetreibern.

Mehr erfahren

Sektorenkopplung in der All Electric Society mit PC-based Control

In der Energieversorgung der Zukunft gelingt die Kommunikation zwischen allen Akteuren im Stromnetz: konventionelle Kraftwerke, Erneuerbare-Energie-Anlagen, Lösungen zum Ausgleich von Netzschwankungen sowie lokale Systeme und Infrastrukturen, die sowohl Energie verbrauchen als auch speichern oder einspeisen können. Netzbetreiber und Energieversorger brauchen dazu offene Steuerungstechnik, die diese unterschiedlichen Systeme vernetzen kann.

Für die durchgängige Kommunikation in der All Electric Society ist unsere Steuerungsplattform prädestiniert, denn sie basiert auf einem Industrie-PC mit umfassender Konnektivität und IT-Funktionalität. Neben industriellen Netzwerken unterstützt die leicht erweiterbare Plattform beliebige andere Datennetzwerke und -anwendungen.

Alle Steuerungsfunktionen auf einer Plattform:

  • Bündelung der Standards aus Automatisierung und IT
  • Unterstützung einer Vielzahl von Feldbusprotokollen und Signalarten
  • Netzüberwachung, Prozesssteuerung und Power Monitoring in einem System
  • Schutz der Verfügbarkeit durch Kabel- und Steuerungsredundanz

Energieprojekte umgesetzt mit Beckhoff

Romande Energie setzt seit 2017 Beckhoff Technologie in ihren Anlagen ein.
Romande Energie setzt seit 2017 Beckhoff Technologie in ihren Anlagen ein.

Systemintegrierte Messtechnik für die Energieversorgung der Westschweiz

Romande Energie SA, einer der fünf größten Energieversorger der Schweiz, setzt in seinen Umspannwerken mit den Leistungsmessklemmen EL3453 und weiteren EtherCAT-Klemmen systemintegrierte Messtechnik von Beckhoff ein, um die Netzverfügbarkeit sicherzustellen. Realisiert ist dies über ein sekundäres Datenerfassungssystem, das einen Ausfall des gesamten oder eines Teils des Haupterfassungspfades kompensieren kann.

Romande Energie produziert, verteilt und handelt elektrische Energie im Kanton Waadt und in Teilen der Kantone Wallis, Freiburg und Genf. Als Betreiber des Versorgungsnetzes ist das Unternehmen auch für das 125-kV-Netz verantwortlich. Versorgt werden mehr als 300.000 Kunden, was einer Zahl von etwa 500.000 Personen entspricht. Die Netzinfrastruktur umfasst 45 Umspannstationen (Hoch- bis Mittelspannung), 3.200 Unterstationen (Mittel- bis Niederspannung), 10.000 km Stromleitungen und 720 km Glasfaserleitungen.

Bedienung und Überwachung der Netznachbildung per TwinCAT HMI
Bedienung und Überwachung der Netznachbildung per TwinCAT HMI

Netzdienliche Regelverfahren für das Stromnetz der Zukunft

Das Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforscht Möglichkeiten, um die Systemstabilität in den sich durch die Energiewende wandelnden Übertragungsnetzen sicherzustellen. Neben simulativen Untersuchungen wird in einer eigenen Versuchsumgebung das Verhalten von Kraftwerken und umrichterbasierten Erzeugungsanlagen in einem Inselnetz nachgebildet. Hierzu werden neuartige Regelungsverfahren auf Beckhoff-Embedded-PCs mit TwinCAT ausgeführt und somit realitätsnah validiert.

Durch Erhaltung einer optimalen Balance zwischen erzeugtem und verbrauchtem Strom sorgt das Energiespeicher-Frequenzregelsystem von Power21 für eine reibungslose Stromversorgung.
Durch Erhaltung einer optimalen Balance zwischen erzeugtem und verbrauchtem Strom sorgt das Energiespeicher-Frequenzregelsystem von Power21 für eine reibungslose Stromversorgung.

12-MW-Energiespeichersystem übernimmt Frequenzregelung

Da Korea fast vollständig von Energieimporten abhängig ist und bei Spitzenbedarf regelmäßig unter Stromknappheit leidet, sind Energieversorgung und Netzsicherheit zentrale Themen. Um den Netzschwankungen entgegenzuwirken, hat das koreanische Ingenieurbüro Power21 ein Energiespeichersystem (ESS) zur Frequenzregelung entwickelt. Im Umspannwerk West Anseong des Energieversorgers KEPCO (Korea Electric Power Corporation) ist das System bereits erfolgreich im Einsatz. Der Frequenzregelalgorithmus kommt auf einem Embedded-PC CX5020 zum Ablauf. Die hochgenaue Frequenzmessung erfolgt über die XFC-Klemmen EL3773.

Das von Temporal Power entwickelte Schwungrad-Stromspeichersystem wird in Betrieb genommen. Den Ausschlag für den Einsatz von EtherCAT gaben die hohe Geschwindigkeit und die schnelle Reaktionszeit des Kommunikationssystems.
Das von Temporal Power entwickelte Schwungrad-Stromspeichersystem wird in Betrieb genommen. Den Ausschlag für den Einsatz von EtherCAT gaben die hohe Geschwindigkeit und die schnelle Reaktionszeit des Kommunikationssystems.

Innovative Speicherlösung gleicht Netzschwankungen aus

Mit der Zunahme an erneuerbaren Energien, die ins Netz eingespeist werden, sind Stromnetze stärkeren Schwankungen ausgesetzt, die es – im Sinne einer zuverlässigen Stromversorgung – aufzufangen gilt. Hierfür sind Schwungräder ideal geeignet: Indem sie überschüssig produzierten Strom speichern und bei Bedarf schnell wieder ins Netz abgeben, können sie in Sekundenbruchteilen auf Netzabweichungen reagieren. Das innovative Technologieunternehmen Temporal Power, mit Sitz in Mississauga in Kanada, nutzt diese bewährte Technologie in seinen hochleistungsfähigen Energiespeicher- und -regelsystemen und beschreitet damit neue Wege bei der Regelung alternativer Energieerzeugungsanlagen.

Messen, vernetzen, optimieren – auch in anderen Bereichen bringt Beckhoff Technologie Vorteile:

Energieerzeugung

Energieerzeugung

Steuern und überwachen Sie Kraftwerke, Windparks, Solaranlagen oder Wasserstoff-Gewinnung effizient mit PC-based Control.

Nachhaltige Gebäude

Nachhaltige Gebäude

Erschließen Sie Einsparpotenziale durch ganzheitliche Gebäudeautomation vom Büro bis zur Produktionshalle.

Effiziente Maschinen

Effiziente Maschinen

Optimieren Sie Maschinen und Anlagen mit Energiemanagement und ressourcenschonender Automatisierung.

Energiemanagement

Energiemanagement

Nutzen Sie ganzheitliche Automatisierung für ein effizientes Energiemanagement.