LösenAnheftenSchließen

BK7520 | SERCOS-II-Buskoppler

BK7520 | SERCOS-II-Buskoppler

BK7520 | SERCOS-II-Buskoppler

Power-LEDs
K-Bus
Versorgung
Buskoppler
Einspeisung
Powerkontakte
Powerkontakte
Feldbussignaleingang
Feldbussignalausgang
Konfigurationsschnittstelle
Baudrate
Sendeintensität
Adresswahlschalter
BK7520 | SERCOS-II-Buskoppler

BK7520 | SERCOS-II-Buskoppler

Der Buskoppler BK7520 verbindet das Bussystem SERCOS mit den modular erweiterbaren elektronischen Reihenklemmen. Eine Einheit besteht aus einem Buskoppler, einer beliebigen Anzahl von 1 bis 64 Klemmen und einer Busendklemme. Der BK7520 unterstützt die Technologie der K-Bus-Verlängerung, die es ermöglicht, bis zu 255 Busklemmen an einen Buskoppler anzuschließen. Der Buskoppler erkennt die angeschlossenen Klemmen und erstellt automatisch die Zuordnung der Ein-/Ausgänge zu den Worten des Prozessabbildes.

SERCOS ist ein Lichtwellenleiterbus, der für die Antriebstechnik als digitale Schnittstelle für Antriebe entwickelt wurde. SERCOS ist ein offenes Feldbussystem und seit 1995 internationale Norm IEC 61491 für numerisch gesteuerte Maschinen. Sein Einsatz in der Antriebstechnik ist weit verbreitet.

Der Bus besteht aus einem Master und mehreren Slaves. Die Slaves stellen bei SERCOS in der Regel die Antriebsverstärker dar. Die Bustopologie ist ein Ringsystem, an dem bis zu 254 Stationen betrieben werden können. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 2 und 4 MBaud. Der BK7520 unterstützt zusätzlich 8 und 16 MBaud. Grundsätzlich gibt es drei Telegrammarten. Das Master-Sync-Telegramm wird von allen Slaves gleichzeitig empfangen und dient der Synchronisation. Das Masterdatentelegramm wird ebenfalls von allen Slaves empfangen und enthält die zyklischen sowie die Servicedaten. Die Slaves senden ihre Daten im sogenannten Antriebstelegramm.

Die Parametrierung kann auch über die SERCOS-Schnittstelle durchgeführt werden.

Produktstatus:

Serienlieferung

Produktinformationen

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

© Beckhoff Automation 2023 - Nutzungsbedingungen