LösenAnheftenSchließen

EL3751-0020 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Analog-Eingang, Multifunktion, 24 Bit, 10 kSps, werkskalibriert

EL3751-0020 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Analog-Eingang, Multifunktion, 24 Bit, 10 kSps, werkskalibriert

EL3751-0020 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Analog-Eingang, Multifunktion, 24 Bit, 10 kSps, werkskalibriert

Run-LED
OK/Error-LED
+Eingang 1
+Eingang 2
+Uv
Schirm (FE)
-Eingang 1
-Eingang 2
-Uv
Schirm (FE)
Draufsicht 
Kontaktbelegung 
EL3751-0020 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Analog-Eingang, Multifunktion, 24 Bit, 10 kSps, werkskalibriert

EL3751-0020 | EtherCAT-Klemme, 1-Kanal-Analog-Eingang, Multifunktion, 24 Bit, 10 kSps, werkskalibriert

EtherCAT-Oversampling: höchste Abtastraten unabhängig von der EtherCAT-Zykluszeit

Distributed Clocks: das integrierte Zeitmanagementsystem in EtherCAT

Für höchste Ansprüche: kalibrierte Analogeingänge

Messtechnik einfach konfiguriert: Die analogen EtherCAT-Eingangsklemmen.

Messtechnik einfach integriert: Die analogen EtherCAT-Eingangsklemmen.

EtherCAT-Oversampling: höchste Abtastraten unabhängig von der EtherCAT-Zykluszeit

Distributed Clocks: das integrierte Zeitmanagementsystem in EtherCAT

Für höchste Ansprüche: kalibrierte Analogeingänge

Messtechnik einfach konfiguriert: Die analogen EtherCAT-Eingangsklemmen.

Messtechnik einfach integriert: Die analogen EtherCAT-Eingangsklemmen.

Die analoge Eingangsklemme EL3751-0020 gehört zur neuen Generation der analogen EtherCAT-Messtechnik-Klemmen. Der nominelle Messbereich des Eingangskanals kann sowohl elektrisch als auch softwareseitig sehr umfangreich parametriert werden:

  • Spannungsmessung: ±5 mV bis ±30 V (inkl. ±10 V), 0…10 V, 0…5 V
  • Strommessung: ±20 mA, 4…20 mA, 0…20 mA, NAMUR NE43
  • Widerstandsmessung: 0…5 kΩ
  • elektrischer Widerstand R in 2-/3-/4-Leiteranschluss
  • RTD-Messung in 2-/3-/4-Leiteranschluss
  • DMS/Wägezelle: ¼-Brücke (350 Ω + 120 Ω), ½-Brücke (±16 mV/V) sowie Vollbrücke (±32 mV/V) mit integrierter Versorgung in 2-/3-/4-/5-/6-Leiteranschluss
  • Potentiometer: min. 1 kΩ

Die Messbereiche erreichen im Allgemeinen die Genauigkeitsklasse 0,01 %, weitere Angaben siehe Dokumentation. Durch das Feature „ExtendedRange“ steht dem Anwender der volle technische Messbereich zur Verfügung, der je nach Messbereich bis zu 107 % des angegebenen nominellen Messbereichs beträgt. Dieses Feature ist abschaltbar, somit lässt sich auch das kompatible Verhalten zum „LegacyRange“ der EL30xx-/EL31xx-Serie herstellen.

Der Eingangskanal verfügt zur Unterdrückung von Aliasing-Effekten über zwei einstellbare numerische Softwarefilter bis max. 39. Ordnung FIR/6. Ordnung IIR. Die Filter können vorgewählt oder frei beschrieben werden, sodass sich auch eine Bandsperre oder ein Bandpass realisieren lässt. Die Messung am differenziellen Eingangskanal wird mit einer Auflösung von 24 Bit und 10 kSps digitalisiert, galvanisch getrennt und wahlweise mit Oversampling zum übergeordneten Automatisierungsgerät transportiert. Die Datenrate kann intern reduziert werden, dann sind die Filter entsprechend anzupassen. Nicht-lineare Sensorkennlinien können durch eine integrierte Stützstellentabelle flexibel korrigiert werden; es sind auch einfache mathematische Operationen möglich.

Durch die integrierte Versorgung und die schaltbaren Ergänzungswiderstände ist der direkte Anschluss einer Widerstandsbrücke (Dehnmessstreifen DMS) oder Wägezelle, eines ohmschen Festwiderstandes, eines PTC oder eines Potentiometers möglich. Der Signalzustand der EtherCAT-Klemme wird durch Leuchtdioden angezeigt. Jede Klemme verfügt über eine eindeutige ID-Nummer.

Das gewünschte Kalibrierzertifikat kann hier anhand der jeweilige Identifizierungsnummer heruntergeladen werden.. Das Kalibrierzertifikat deckt alle Messbereiche ab.

Produktstatus:

Serienlieferung

Produktinformationen

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

© Beckhoff Automation 2023 - Nutzungsbedingungen