LösenAnheftenSchließen

BX9000 | Ethernet-TCP/IP-Busklemmen-Controller

BX9000 | Ethernet-TCP/IP-Busklemmen-Controller

BX9000 | Ethernet-TCP/IP-Busklemmen-Controller

Power-LEDs
K-Bus
Versorgung
Buskoppler
Einspeisung
Powerkontakte
Powerkontakte
Feldbusanschluss
SSB-Anschluss
Joystickschalter
LCD-Display für
Statusanzeige
Serielle Schnittstelle
Beschriftungsfeld
BX9000 | Ethernet-TCP/IP-Busklemmen-Controller

BX9000 | Ethernet-TCP/IP-Busklemmen-Controller

Der Busklemmen Controller BX9000 besitzt eine Ethernet-Slave-/Masterschnittstelle und verfügt über eine automatische Übetragungsratenerkennung bis 100 MBit. Die Adresse ist wahlweise über DHCP-, BootP-, ARP-Eintrag oder Joystickschalter einstellbar. Es können bis zu 2-kByte-Eingänge und 2-kByte-Ausgänge mit der Steuerung ausgetauscht werden. Implementiert sind das ModbusTCP-, das ADS/TCP- und das ADS/UDP-Protokoll.

Eine Einheit besteht aus dem Busklemmen Controller BX9000 mit bis zu 64 Busklemmen und einer Busendklemme. Mit dem System der Klemmenbusverlängerung ist der Anschluss von bis zu 255 Busklemmen möglich. Programmiert wird der Controller über die COM1- oder über die Ethernet-Schnittstelle.

Die Busklemmen Controller der Serie BX sind vom Ausstattungs- und Leistungsspektrum zwischen der Busklemmen-Controller-Serie BC und den Embedded-PCs der Serie CX positioniert. Die Hauptunterscheidungsmerkmale zwischen BC und BX sind die größere Speicherausstattung und die erweiterten Schnittstellen des BX. Zusätzlich sind zwei serielle Schnittstellen für die Programmierung und für den Anschluss weiterer serieller Geräte integriert. Im Gerät selbst enthalten ist ein beleuchtetes zwei Zeilen x 16-Zeichen-LC-Display mit Joystickschalter sowie eine Real-Time-Clock. Über den integrierten Beckhoff Smart-System-Bus (SSB) können weitere Peripheriegeräte, z. B. Displays, angeschlossen werden.

Steuerung für die dezentrale Signalverarbeitung

Wie auch bei allen anderen Beckhoff Steuerungen ist die Automatisierungssoftware TwinCAT Grundlage für die Parametrierung und Programmierung. Programmiert werden die BX-Geräte nach der leistungsfähigen IEC 61131-3-Norm in den Programmiersprachen AWL, FUP, KOP, AS oder ST. Dem Anwender stehen die gewohnten TwinCAT-Werkzeuge, wie z. B. die SPS-Programmieroberfläche, der System Manager und TwinCAT Scope zur Verfügung. Der Datenaustausch erfolgt wahlweise über die serielle Schnittstelle (COM1) oder über die Ethernet-Schnittstelle.

Die Konfiguration erfolgt ebenfalls mit TwinCAT. Über den System Manager werden das Feldbusinterface, der SSB-Bus und die Real-Time-Clock konfiguriert und parametriert. Alle angeschlossenen Geräte und Busklemmen können vom System Manager ausgelesen werden. Die Konfiguration wird nach der Parametrierung über die serielle Schnittstelle auf den BX gespeichert, von wo sie auch wieder ausgelesen werden kann.

Produktstatus:

Serienlieferung

Produktinformationen

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

Inhalte werden geladen ...

© Beckhoff Automation 2023 - Nutzungsbedingungen