Unternehmenszentrale Schweiz
Beckhoff Automation AG

Rheinweg 7
8200 Schaffhausen, Schweiz

+41 52 633 40 40
info@beckhoff.ch
www.beckhoff.com/de-ch/

Technischer Support Schaffhausen (Deutsch)

+41 52 633 40 40
support@beckhoff.ch
Kontaktformular

Technischer Support Arbon (Deutsch)

+41 71 447 10 80
support@beckhoff.ch

Technischer Support Lyssach (Deutsch)

+41 34 447 44 88
support@beckhoff.ch

Technischer Support Yverdon (Französisch)

+41 24 447 27 00
support@beckhoff.ch

Technischer Support Losone (Italienisch)

+41 91 792 24 40
support@beckhoff.ch

01.10.2013 15:00:00

Webinar: MATLAB®/Simulink®-Integration in TwinCAT 3

TwinCAT 3 | MATLAB®/Simulink®-Integration: Einführung, Anwendungsbeispiele, TwinCAT 3 Interface for MATLAB®/Simulink®

Die Anbindung der Simulationssoftware MATLAB®/Simulink® an die Automation-Suite TwinCAT 3 ermöglicht die Ausführung von TwinCAT-Modulen, die in der Simulationsumgebung Simulink® als Modell erzeugt wurden.

Dr. Knut Güttel, Produktmanager TwinCAT, erläutert in diesem 30-minütigen Webinar die MATLAB®/Simulink®-Integration in TwinCAT 3 und stellt Beispiele für MATLAB®/Simulink®-Anwendungen vor.

Das Webinar richtet sich an praxisorientierte Anwender, die bereits erste Erfahrungen im Umgang mit der Automatisierungssoftware TwinCAT besitzen.

Weitere Informationen zu diesem Video

TwinCAT

TwinCAT

Das TwinCAT-Softwaresystem verwandelt nahezu jedes PC-basierte System in eine Echtzeitsteuerung mit mehreren SPS-, NC-, CNC- und/oder Robotik-Laufzeitsystemen.

TE1400 | TwinCAT 3 Target for Simulink®

TE1400 | TwinCAT 3 Target for Simulink®

TwinCAT 3 Target for Simulink® stellt eine Schnittstelle zwischen Simulink® und TwinCAT bereit. Die Software Simulink® wird vom Unternehmen MathWorks entwickelt und vertrieben. Die Programmierumgebung baut auf MATLAB® auf und ist sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie weit verbreitet. Simulink® ist eine graphische Programmierumgebung, welche sich hervorragend für den modellbasierten Entwicklungsprozess eignet. Es können Simulationsmodelle von Systemen erstellt sowie z. B. Regel- und Steuerungsalgorithmen entworfen werden, um die erstellten Modelle zu testen.