PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff, die seit fast drei Jahrzehnten in allen Bereichen industrieller Automatisierung erfolgreich eingesetzt wird, ist heute zum festen Bestandteil intelligenter Gebäudeautomation geworden. In der Online-Veranstaltung Building Automation – News und Updates stellt Beckhoff drei Produkte für Gebäudeautomation vor. An den insgesamt sechs Vorträgen beteiligen sich außerdem drei Partnerunternehmen.
Bernd Hölscher präsentiert die Vorteile der neuen TC3 Building Automation TF8040. Es handelt sich hierbei um das neuste und umfangreichste Softwarepaket für die Gebäudeautomation. Die wesentlichen Bestandteile von TF8040 sind neue Bibliotheken und Templates. Diese sind optimal auf das neue BACnet Rev14 und auch auf die TwinCAT HMI abgestimmt. Des Weiteren werden dem Anwender von TF8040 Tools zur Verfügung gestellt, welche das Engineering mit TwinCAT nochmals zusätzlich weiter optimieren.
Die Beckhoff-Lichtlösung TF8050 bietet viele Vorteile, die unter anderem eine einfache Inbetriebnahme von DALI-Lichtsteuerungen ermöglichen. Ebenfalls wird mit der Klemme KL6821 (Dali2) die Verbindung zur Sensorik im Gebäude (zum Beispiel Präsenzmelder) unterstützt. In seinem Vortrag demonstriert Aki Kalajainen, wie mit wenigen Handgriffen eine Dali-/Dali2-Installation umsetzbar wird.
Mit Beckhoffs Ultra-Kompakt-Industrie-PC CX8191 steht ein neues Einstiegsmodell für die Integration in BACnet/IP-Netzwerke zur Verfügung. Dazu passend lassen sich Klemmen vom Typ EL6861 (BACnet MS/TP) anschließen, mit denen eine Verbindung zu seriellen BACnet-Geräten hergestellt werden kann. Frank Schubert berichtet, wie sich dieser Controller in bestehende oder neue BACnet-Infrastrukturen integrieren lässt. Die neu entwickelte Bibliothek BACnet Revision 14 erlaubt die Erstellung und Konfiguration der BACnet-Objekte und deren Eigenschaften direkt aus der SPS heraus, sodass Objekte nun auch zur Laufzeit dynamisch hinzugefügt und konfiguriert werden können. Es wird ein Überblick über diese neue Architektur vermittelt.
Christoph Peitz (Twin Building) präsentiert anhand eines innovativen Cloud-Dashbords, wie sich unter Verwendung von Beckhoff-Controllern als Edge Device eine nachhaltige Energieeffizienz realisieren lässt. Als Praxisbeispiel dient ein Projekt des Fraunhofer Instituts an der Universität Paderborn. Die Daten der dort eingesetzten Strommessklemmen werden von Beckhoffs Ultra-Kompakt-Industrie-PC C6015 in die Azure-Cloud von Microsoft transportiert und dort zu einer nutzerfreundlichen Auswertung und Übersicht verarbeitet.
Mit der Cloud-Computing-Plattform Azure stellt Microsoft eine leistungsstarke Infrastruktur bereit, die umfassende Funktionen zur Verarbeitung von IoT-Daten sowie Analysen und künstliche Intelligenz ermöglicht. Unter anderem können mit Hilfe dieser Technologie, reale Daten eines Gebäudes digital abgebildet werden. In seinem Vortrag stellt Justin Haiduk die aktuellen Möglichkeiten eines Digitalen Zwillings vor und erläutert, welche Vorteile sich für Investoren und Betreiber von Gebäuden daraus ergeben.
Ein Praxisbeispiel präsentiert auch Sean Boden (Danfoss) in seinem Vortrag. Das dänische Unternehmen setzt in seiner Niederlassung im Columbus-Haus der Hamburger Hafen City auf einen hohen Grad an Digitalisierung der Gebäudetechnik. Sean Boden spricht über Vorteile und Einsparpotenziale, die sich aus der Vernetzung verschiedener Gewerke innerhalb des Gebäudes sowie aus der Verbindung zu einem Cloud-basierten Dashboard ergeben. Produkte von Danfoss wie beispielsweise die Ventilstellantriebe der Serie NovoCon stellen hierzu bereits die für die Analyse wichtigen Daten bereit.
Das Programm im Überblick:
- 09:00 Uhr: Begrüßung
- 09:05 Uhr: Vortrag von Christoph Peitz, Geschäftsführer, Twin Building
- 09:20 Uhr: Vortrag von Bernd Hölscher, Produktmanager Gebäudeautomation, Beckhoff Automation
- 09:55 Uhr: Vortrag von Justin Haiduk, Principal Solution Specialist IoT, Microsoft Corporation
- 10:15 Uhr: Vortrag von Aki Kalajainen, Marketing und Training Gebäudeautomation, Beckhoff Automation
- 10:40 Uhr: Vortrag von Sean Boden, Leiter technologische Partnerschaften, Danfoss Drives
- 11:00 Uhr: Vortrag von Frank Schubert, Marketing und Training Gebäudeautomation, Beckhoff Automation
- 11:25 Uhr: Verabschiedung
Weitere Informationen zu diesem Video

TF8040 | TwinCAT 3 Building Automation
Die TwinCAT 3 Building Automation TF8040 ist das neuste und umfangreichste Softwarepaket für die Gebäudeautomation. In der Bibliothek befinden sich ca. 180 Funktionsbausteine. Der große Funktionsumfang dieser Bibliothek ermöglicht dem Systemintegrator, alle Projekte der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie auch der Raumautomation zu realisieren. Umfangreiche Vorlagen unterstützen den Systemintegrator bei der Einarbeitung und Anwendung.

TF8050 | TwinCAT 3 Lighting Solution
Die Beckhoff Lichtlösung bietet viele Vorteile, die unter anderem eine einfache Inbetriebnahme von DALI-Lichtsteuerungen ermöglichen. Bei ausgedehnten Beleuchtungsanlagen können dezentral im Netzwerk installierte Buskoppler eingesetzt werden, wodurch sich der Verkabelungsaufwand erheblich reduziert. Die TwinCAT 3 Lighting Solution unterstützt Funktionen wie z. B. die Fernbedienung per Web, den Import und Export von Excel-Daten oder einfache Wartungsmaßnahmen. Mit inbegriffen sind Funktionen für Human Centric Lighting (HCL) sowie die Integration von DALI-2-Sensoren. All diese Funktionen sind auch ohne Programmierkenntnisse einfach zu konfigurieren.

CX8191 | Embedded-PC mit Arm® Cortex®-A9 und BACnet/IP
Der CX8191 ist eine Steuerung mit einem geswitchten Ethernet-Port, der das BACnet-Protokoll unterstützt. Wahlweise können E-Bus- oder K-Bus-Klemmen angereiht werden; der CX8191 erkennt in der Hochlaufphase automatisch, welches System angeschlossen ist.

Gebäudeautomation
PC-based Control von Beckhoff integriert alle Funktionen der Gebäudeautomation auf einer Steuerungsplattform.