PC-based Control erfüllt alle Energieeffizienzklassen für die Raumautomation

Um die beste Energieeffizienzklasse A, nach EN 15232, zu erreichen, bietet Beckhoff die Softwarebibliothek TwinCAT 3 Building Automation (TF8040) in Anlehnung an die Raumautomationsrichtlinie VDI 3813 an. Die durchgängige Raumautomation nutzt die wechselseitigen Einflüsse von Fassadensteuerung, Beleuchtung und Klimaregelung, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Gleichzeitig wirkt sich eine effiziente Raum- oder Zonenregelung auch auf die Primäranlagen aus: Der Heiz- bzw. Kühlbedarf und die Luftmengen werden bedarfsabhängig geregelt. Daher muss schon bei der Auslegung der Heiz-, Kühl-, Lüftungs- und Klimaanlagen berücksichtigt werden, welcher Bedarf aus der spezifischen Nutzung der Immobilie voraussichtlich generiert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Großteil der Optimierungsfunktionen während der Inbetriebnahme und des laufenden Betriebs innerhalb der Software auf einem System realisiert werden kann. Das führt dazu, dass keine Umbaumaßnahmen den Betrieb behindern und auch der zeitliche Aufwand durch die Softwareanpassung überschaubar bleibt. Für viele Änderungen muss unter Umständen nicht einmal ein Servicetechniker anreisen, da sie über den Remote-Zugriff auf die Anlage erfolgen können.

Beispielhafte Übersicht einer Systemkonfiguration für die Raumautomation.
Beispielhafte Übersicht einer Systemkonfiguration für die Raumautomation.

Weitere Informationen über unsere Technologien und Produkte für die Raumautomation finden Sie hier:

Applikationsberichte und Broschüren

  • Fliegen in die Zukunft des Gebäudemanagements
    02.09.2024 | Applikationsbericht

    Fliegen in die Zukunft des Gebäudemanagements
    ASL Group und Boolean, Belgien

    Ein vollständig autonomes Gebäude, ist das reine Science-Fiction? Nein, es ist bereits Realität, wie die belgische ASL Group in Lüttich mit einem hochmodernen, rund um die Uhr geöffneten Terminal für den Betrieb von Privatflügen beweist. Bei dessen Umsetzung mit durchgängiger Gebäudeautomation unterstützte der Beckhoff Solution Provider Boolean BV.

  • Bewegliche Wände eröffnen den Dialog zwischen Hightech und Historie
    08.07.2024 | Applikationsbericht

    Bewegliche Wände eröffnen den Dialog zwischen Hightech und Historie
    Zhejiang Dafeng Industry, China

    Zhejiang Dafeng Industry ist ein führender Lösungsanbieter aus China für den Kultur- und Tourismussektor. Beim Bau eines nationalen Pavillons in Hangzhou erhielt Dafeng den Auftrag zur Entwicklung eines intelligenten Faltwandsystems. Mit ihrer grünlichen Fliesenoberfläche erinnert die Installation an ein berühmtes Landschaftsgemälde. Beim synchronen Verfahren der 251 tonnenschweren Wände sorgt die PC- und EtherCAT-basierte Steuerungstechnologie von Beckhoff für funktionale Sicherheit.

  • Lösungen für energieeffiziente Gebäudeautomation
    31.01.2024 | Broschüre

    Lösungen für energieeffiziente Gebäudeautomation

    Die Skalierbarkeit, Modularität und Zuverlässigkeit der Komponenten machen PC-based Control von Beckhoff zum optimalen Werkzeug bei der Umsetzung aller gebäudetechnischen Anwendungen. Zur Realisierung einer optimalen Funktionalität und der Senkung des Energieverbrauchs ist die intelligente Vernetzung aller Gewerke auf einer zentralen Plattform notwendig.

  • Moderne Steuerungstechnik für flexibler gestaltbare Lichtszenarien und gesteigerte Energieeffizienz
    17.07.2023 | Applikationsbericht

    Moderne Steuerungstechnik für flexibler gestaltbare Lichtszenarien und gesteigerte Energieeffizienz
    INTEREL und Bennet, Italien

    Die Beleuchtung macht den Unterschied – im Showroom, am Display oder am Verkaufsregal. Der italienische Kaufhauskonzern Bennet SpA weiß das sehr gut und stattet seine 73 Geschäfte und 45 Einkaufszentren daher sukzessive mit moderner Gebäudeautomation aus. Der langjährige Systemintegrator INTEREL Trading setzt hierbei auf PC-based Control von Beckhoff und DALI-2, um die Forderungen des Betreibers nach einer flexiblen Gestaltung der Lichtszenarien und hoher Energieeffizienz zu erfüllen.

  • Schnell geregelte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung erreicht 85 % Wirkungsgrad
    17.07.2023 | Applikationsbericht

    Schnell geregelte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung erreicht 85 % Wirkungsgrad
    AIEglobal, Australien

    In thermischen Kraftwerken gehen meist über 50 % der Energie in Form von Wärme verloren. Das erdgasbetriebene Kraftwerk am Flughafen Melbourne dagegen nutzt die Abwärme zur Warmwasser- und Kältebereitung und erreicht so eine wesentlich höhere Energieausbeute. Dazu tragen Beckhoff Embedded-PCs und EtherCAT-I/Os sowie die entsprechend schnelle Steuerung und Regelung der Anlage bei, die bei einem Netzausfall automatisch auf Notstromversorgung umschaltet.